Paul Virilio:  Krieg und FernsehenInhalt:
Krieg und Fernsehen enthält Paul Virilios Beschreibungen und Analysen der Fernsehbilder, die den Golfkrieg 1991 in jedes Wohnzimmer brachten. Ein Krieg, der nur wenige Wochen dauerte und dessen in Echtzeit gelieferten Bilder schnell wieder aus dem Bewußtsein der Öffentlichkeit verschwanden. Ein Krieg aber auch, der durch die elektronische Durchorganisation der eingesetzten Hightech-Waffensysteme zu einem Medienspektakel werden konnte, das vergessen ließ, daß hier vielleicht der Krieg der Zukunft geprobt wurde: Der erste Fernsehkrieg war ein Dritter Weltkrieg im Kleinen, der den neuesten Stand der Kriegstechnik vor Augen geführt hat.
Die Botschaft dieses Medienkrieges besteht
		weniger in der Information über die Realität der gegenwärtig
		stattfindenden Kämpfe als vielmehr in der Förderung der
		Möglichkeit zukünftiger Kriege.
Paul Virilio
Autor:
Paul Virilio, geboren 1932, hat die École dArchitecture Spéciale in Paris begründet. Dort arbeitet er als Architekt und Essayist. Im Fischer Taschebuch Verlag sind seine Bücher Krieg und Kino. Logistik der Wahrnehmung, Der negative Horizont. Bewegung, Geschwindigkeit, Beschleunigung, Die Eroberung des Körpers. Vom Übermenschen zum überreizten Menschen und Rasender Stillstand erschienen.
Fischer  ISBN: 3-596-13778-0
| Erstellt von Christian Barduhn | Titelliste: Fernsehen | Index | Der Humanist |