Francis Crick: Was die Seele wirklich ist  Die naturwissenschaftliche Erforschung des BewußtseinsInhalt:
,Sie, Ihre Freuden und Leiden, Ihre Erinnerungen,
		Ihre Ziele, Ihr Sinn für ihre eigene Identität und
		Willensfreiheit  bei alledem handelt es sich in
		Wirklichkeit nur um das Verhalten einer riesigen Ansammlung von
		Nervenzellen und dazugehörigen Molekülen. Lewis Carrolls Alice
		aus dem Wunderland hätte es vielleicht so gesagt: ,Sie sind
		nichts weiter als ein Haufen Neurone.
		So beginnt das neue Buch des Medizin-Nobelpreisträgers Francis
		Crick, das, gestützt auf neueste Erkenntnisse der
		Neurophysiologie und der KI-Forschung, unsere abendländischen
		Vorstellungen dessen, was die Seele ist, auf den Kopf und auf den
		Boden der Tatsachen stellt.
Wie kommt es eigentlich, daß ich beim Feuern bestimmter
		Neuronen eine Rotempfindung habe? Francis Crick führt diese
		Frage gegen Ende seines Buches fast ein wenig schuldbewußt auf.
		Dieses ,auf lange Sicht rätselhafte Problem habe er
		nämlich vermieden und dem Leser Ausführungen zum Beispiel über
		das ,Rotsein von Rot vorenthalten. Die Qualität von Cricks
		Buch hängt gerade an der über weite Strecken gelungenen
		Vermeidung solcher Abgründigkeiten. Crick gibt im wesentlichen
		eine gut geschriebene Darstellung der neurobiologischen
		Erkenntnisse und Theorien über visuelle Wahrnehmungsprozesse und
		vermittelt dabei faszinierende Einblicke in die Erforschung
		neuronaler Aktivitäten, die mit dem Sehprozeß verbunden sind,
		um sich auf diese Weise dem Problem des Bewußtseins
		anzunähern.
(Frankfurter Allgemeine Zeitung)
Autor:
Francis Crick, Biologe und Gehirnforscher, Jahrgang 1916, arbeitete an der Erforschung der chemischen Grundlagen der Genetik. 1953 gelang es ihm gemeinsam mit James D. Watson, die Doppelhelix-Struktur der DNA-Moleküle zu entschlüsseln, der chemischen Verbindung, die das Erbmaterial aller Organismen darstellt. Dafür erhielten die beiden 1962 den Nobelpreis für Medizin. Seit Anfang der achtziger Jahre befaßt Crick sich mit Kognitions- und Bewußtseinsforschung.
Rowohlt  ISBN: 3-499-60257-1
| Erstellt von Christian Barduhn | Titelliste: Religion | Index | Der Humanist |