Karlheinz Deschner:  Opus Diaboli  Fünfzehn unversöhnliche Essays über die Arbeit im Weinberg des HerrnInhalt:
Diese Buch enthält fünfzehn kritische Aufsätze zur
		Geschichte des Christentums. Hier einige Titel und Themen: Den
		Progressisten Gruß zunächst glossiert die Hoffnungen
		katholischer und anderer Kreise nach dem Zweiten Vatikanischen
		Konzil. Weide meine Lämmer! zeigt den Umschlag des
		dreihundertjährigen Pazifismus der ältesten Christenheit in das
		313 aufkommende Feldpfaffentum  eine Entwicklung, die bis
		heute das Verhältnis der christlichen Kirchen zum Militär
		bestimmt. Sexualität und Christentum bietet einen
		Exkurs von Jesus und Paulus über die Exzesse von Mönchen und
		Nonnen in der Christus- und Marienminne, über das Zölibat, die
		Diffamierung der Frau, die Ehe, den kirchlichen Kampf gegen die
		Abtreibung bis hin zum Sexualpessimismus der Päpste unserer
		Zeit. Die konstantinische Schenkung behandelt den
		historischen Hintergrund, den Anlaß und die Auswirkungen der
		größten weltgeschichtlichen Fälschung. Die Politik der
		Päpste im 20. Jahrhundert macht die Mitschuld Roms an den
		Weltkriegen, seinen Beistand bei der Etablierung der
		faschistischen Regime und seine riskante Nachkriegspolitik
		sichtbar. Macht ist alles beleuchtet die gegenwärtige
		Stellung des Papsttums in Kirche und Gesellschaft. Schwere
		Zeit für Päpste streift ironisch den Tod von Johannes Paul
		I. (1978). Morden mit Maria enthüllt das relativ
		unbekannte janusköpfige Wesen der Gottesmutter, ihre verheerende
		Rolle als Kriegsgöttin und im antikommunistischen Kampf.
		Karlheinz Deschner
Fünf Aufsätze wurden hier zum ersten Mal gedruckt. Die anderen sind in verschiedenen, inzwischen vergriffenen Publikationen erschienen. Fast alle wurden überarbeitet und zum Teil beträchtlich ergänzt.
Der bedeutendste Kirchekritiker des Jahrhunderts.
		Wolfgang Stegmüller
Der einzige in dieser Republik, der brillant und mit
		höchster Sachkunde die religiöse Situation in unserer
		Gesellschaft beim Namen nennt.
Johannes Neumann
Autor:
Karlheinz Deschner, geboren 1924 in Bamberg. Im Krieg Soldat; studierte Jura, Theologie, Philosophie, Literaturwissenschaft und Geschichte. Sein Roman Die Nacht steht um mein Haus (1956) erregte Aufsehen, das sich ein Jahr später bei Erscheinen seiner Streitschrift Kitsch, Konvention und Kunst zum Skandal steigerte. Seit 1958 veröffentlicht Deschner seine entlarvenden und provozierenden Geschichtswerke zur Religions- und Kirchenkritik. Für sein aufklärerisches Engagement und für sein literarisches Werk wurde Deschner 1988  nach Koeppen, Wollschläger, Rühmkorf  mit dem Arno-Schmidt-Preis ausgezeichnet, im Juni 1993  nach Walter Jens, Dieter Hildebrandt, Gerhard Zwerenz, Robert Jungk  mit dem Alternativen Büchnerpreis und im Julie 1993  nach Andrei Sacharow und Alexander Dubcek als erster Deutscher  mit dem International Humanist Award.
Rowohlt  ISBN: 3-499-19764-2
| Erstellt von Christian Barduhn | Titelliste: Religion | Index | Der Humanist |