Gerald Messadié:  Teufel, Satan, Luzifer  Universalgeschichte des BösenInhalt:
In lebendiger Erzählhaltung und mit unglaublichem Wissen malt
		Messadié ein farbenprächtiges Panorama der Kulturen und
		Religionen der Welt. In den Mythen und Legenden wie in der
		Geschichts- und Religionsforschung sucht er nach den
		Inkarnationen des Bösen, von den Urvölkern bis zu den heutigen
		Weltreligionen.
		Ozeanien mit der Osterinsel, Indien, China und Japan,
		Griechenland, Rom, Ägypten und Afrika, Nord- und Mittelamerika,
		Israel, die arabischen Länder und das Abendland sind Stationen
		dieser Erkundungsreise. Zahllose Götter und Dämonen bevölkern
		diese Welt. Zarathustra, Buddha, Konfuzius, Echnaton, Christus
		und Mohammed, ihr Werdegang und ihre Lehren, ihre
		Verwandtschaften und Widersprüche werden dargestellt 
		ebenso wie die Glaubensvorstellungen zahlreicher Stämme und
		Völker, wie der Yami, Jakuten, Arier, Kelten, Indianer und
		vielen anderen.
		Dabei erzählt Messadié nicht wissenschaftlich und trocken,
		sondern immer mit persönlichem Engagement  und er belegt
		anhand der weltgeschichtlichen Fakten seine These: daß der
		Teufel als Gegenspieler Gottes eine blasphemische Erfindung zur
		Begründung und Absicherung von Macht und Herrschaft war und ist,
		vom Zoroastrismus über die grauenhaften Zeiten der Inquisition
		bis heute. So wird deutlich, daß Christentum und Islam
		gegenüber anderen Religionen und Kulturen das Satanische wie
		eine Waffe benutzt haben.
		Es ist dem Autor gelungen, eine ebenso spannende wie lehrreiche
		Geschichte unserer Welt zu erzählen, in der Satan weit weniger
		verbreitet war, als die Kirchen uns das bis zum heutigen Tag
predigen.
Autor:
Gerald Messadié wurde 1931 in kairo geboren. Mit 19 Jahren kam er nach Paris; zahlreiche Reisen führten ihn rund um die Welt. Mit 20 Jahren schrieb er seinen ersten Roman, der von Alber Camus im Combat veröffentlicht wurde. Zahlreiche Sachbücher folgten, bis 1989 sein Roman Ein Mensch namens Jesus zum Weltbestseller wurde.
Weltbild Verlag  ISBN: 3-8218-1483-7
| Erstellt von Christian Barduhn | Titelliste: Religion | Index | Der Humanist |