Medientipps & mehr... | 17. Februar - 8. März 2001 |
Samstag, 17. Februar 01
21.50 Uhr SWR
Alles Hexerei? - Das Geschäft mit dem Glauben ans
Übersinnliche
Reportage. 30 min
Buchtipp: Colin Goldner, Die Psycho-Szene, Alibri -Verlag, 2000
Sonntag, 18. Februar 01
22.30 Uhr BR
Ein ganz normaler Hochzeitstag
Komödie mit Woody Allen, USA 1990. Der
erfolgreiche Rechtsanwalt Nick Fifer und seine Frau Deborah, eine bekannte Psychologin,
blicken auf glückliche Ehejahre zurück. Erfreut stellen die Fifers fest, dass Deborahs
neuestes Lebenshilfebuch zum Thema Ehrlichkeit in der Partnerschaft ein echter Renner ist.
Mitten in die heitere Zufriedenheit platzt Nick mit einem Anfall von Wahrheitsliebe -
gemäß den Anweisungen der Gattin. Er gesteht Deborah einen soeben beendeten Seitensprung
mit einer 24-Jährigen, den dritten in seiner ehebrecherischen Karriere. Ehrlichkeit hin
und Ehrlichkeit her, Deborah gerät außer sich und schreit nach dem Scheidungsanwalt.
Nick bietet aus praktischen Gründen sich selbst an. Aber als seine Frau und Klientin ihn
ebenfalls mit dem Geständnis ehelicher Untreue konfrontiert, tobt er wie ein Berserker.
Für zusätzliche Turbulenz im vorweihnachtlichen Einkaufstrubel ist bestens gesorgt.
[Zit. aus: www.br-online.de] 90 min
Montag, 19. Februar 01
20.15 Uhr ARTE
Der Schwur von Malicounda
Reportage. Es war ein großer Augenblick im Leben von Ourèye
Sall, als sie ihre Messer und Klingen nahm und sie unter dem Mangobaum vergrub, unter den
Blicken des ganzen Dorfes, begleitet von Gesang und Tanz - eine afrikanische Zeremonie.
Und im Laufe der Zeit folgten ihr ein Dutzend anderer Frauen, eine nach der anderen - sie
alle besiegelten damit ihren Willen, nie mehr in ihrem Leben die Mädchen des Dorfes zu
beschneiden.
Die Frauen leisteten öffentlich den 'Schwur von Malicounda' - dies war das erste Dorf im
Senegal, das 1997 beschloss, den Jahrhunderte langen Brauch der Beschneidung und damit der
Verstümmelung ihrer Mädchen und Frauen aufzugeben. Seitdem haben sie sich aufgemacht in
die anderen Dörfern, um die Menschen dort zu überzeugen: Sie erklärten den Körper der
Frau, sprachen von ihren Krankheiten, der Hygiene und ihrer Lust - sie redeten von der
Tradition, dem Glauben und von der Realität. Ein Dorf nach dem anderen, eine Region nach
der nächsten folgte ihnen, die Beschneiderinnen dort begruben ihre Messer unter den
Mangobäumen und sie schworen. Aber noch immer leiden nach den Zahlen der
Weltgesundheitsorganisation in Afrika und im Mittleren Orient in 28 Ländern 130 Millionen
Frauen und Mädchen unter den Folgen ihrer sexuellen Verstümmelung im Namen der
Tradition. [Zit. aus: www.wdr.de] 30
min
21.00 Uhr N 3
Tatort: Fetischzauber
Krimi, Deutschland 1996. Während eines Festes im afrikanischen
Kulturzentrum bricht einer der Gäste auf der Tanzfläche tot zusammen. Im Kör0er des
Schwarzen steckt ein Messer. Während Kommissar Stoever sich bei den Ermittlungen
mit dem Voodoo-Priester des Hauses anlegt, findet sein Kollege die Rituale
faszinierend. 90 min
Dienstag, 20. Februar 01
19.00 Uhr ARTE
Die Bonobos
Thema u.a. bei Archimedes. Christine Berge vom
Pariser Museum für Naturgeschichte begegnet bei einem Besuch des Zoos von Antwerpen in
Belgien Spezialisten für die Fortbewegung der Bonobono-Affen. Sie überprüft in der
Praxis die Ergebnisse ihrer vergleichenden Studie über den aufrechten Gang bei
Bonobono-Affen und Menschen. 45 min
20.45 Uhr ARTE
Scheidung auf Iranisch
Doku. Im Mittelpunkt steht ein auf Scheidungen spezialisiertes
Gericht. Es werden mehrere Fälle begleitet, so dass die unterschiedlichen Einstellungen
und Hoffnungen der Iraner deutlich werden. Insbesondere wenden sich iranische Frauen an
dieses Gericht, um ihre elementarsten Rechte einzuklagen. Richter Deldar ermutigt die
Beteiligten, ihre Eheprobleme dem Gericht genau zu schildern. Neben den üblichen Bilder
von Krieg, Geiseln und Fatwa vermittelt die Dokumentation einen Einblick in den iranischen
Alltag und zeigt, wie sich das Geschlechterverhältnis gestaltet und die Rollen verteilt
sind.
Was bedeutet es, in einer Islamischen Republik zu leben? Welche Spannungen und welche
Perspektiven ergeben sich, wenn alte Gesetze auf moderne Verhältnisse angewandt werden?
Es wird deutlich - und das ist besonders interessant und überraschend -, dass das System
die Frauen keineswegs grundsätzlich benachteiligt. [Zit. aus: www.wdr.de]
55 min
22.15 Uhr N 3
Telepathie bei Tieren
Thema u.a. bei Prisma. Rupert Sheldrake ist das Enfant terrible
der Naturwissenschaften. Der Biochemiker untersucht Tiere auf ihren siebten Sinn. Dazu hat
er 359 Berichte von Katzenbesitzern ausgewertet, deren Stubentiger angeblich Vorahnungen
haben. Sheldrakes neuester Forschungskandidat ist ein Graupapagei: Das Tier soll
telepathische Kräfte besitzen. Bei einem Versuch hockt der Vogel in der Stube und sagt,
auf welches Foto sich sein Frauchen im Keller konzentriert... 45
min
23.40 Uhr HR
Underground
Drama, Frankreich/Deutschland/Ungarn 1995. Zwei Männer
kämpfen im Widerstand gegen die Nazis und lieben dieselbe Frau. Anhand dieser Geschichte
wird die Tragödie Jugoslawiens erzählt. 170 min
Mittwoch, 21. Februar 01
19.00 Uhr ARTE
Homöopathie - Die menschliche Heilkunst
Doku. Der Berliner Filmemacher Klaus Schwagrzinna schildert die
Entdeckungen des Arztes Samuel Hahnemann aus Köthen.1790 fand er heraus, dass Chinin, die
berühmte Inkapflanze gegen Schüttelfrost und Fieber, beim Gesunden genau die Symptome
hervorruft, die sie beim Kranken lindert. Eine Idee ist geboren. Hahnemann forscht weiter
und kommt zu dem Schluss, dass Krankheiten durch Mittel geheilt werden können, deren
Wirkung beim Gesunden den Anzeichen der Krankheit ähnlich sind. Diese Ähnlichkeitsregel
beschreibt er 1796 in 'Similia Similibus', einer Kampfschrift gegen die medizinische
Lehre.
Der Film zeigt Behandlungsmethoden und Wirkungen der Homöopathie. Er unterstreicht, dass
nur eine positive Lebenseinstellung den Heilerfolg dieser Methode beeinflusst. Die
Dokumentation führt uns zu Ärzten und in die Labors, in denen die homöopathischen
Globoli hergestellt werden. [Zit. aus: www.wdr.de]
45 min
Die Wirkung der Homöopathie ist Skeptikern schleierhaft. Schließlich wird der Wirkstoff so stark mit Wasser verdünnt, dass kein Wirkstoff mehr vorhanden ist. Auf wahrhaft 'magische' Weise soll das Wasser sich des Wirkstoffs 'erinnern' und die Krankheit lindern...
Donnerstag, 22. Februar 01
20.15 Uhr ARTE
Soldat und Stürmer des Islam - Al Ahad
Reportage. Eine gelbe Flagge mit Halbmond und Kalschnikow
und ein Spruch aus dem Koran in den Umkleideräumen - 'Al Ahad' der Fußball-Club der
Hisbollah in Beirut: kein normaler Verein sondern einer, in dem die Freude am runden Leder
einhergeht mit religiösgeprägtem politischem Fanatismus. Immer wieder müssen sich der
Linksaußen, der Stürmer oder der rechte Verteidiger abmelden zur Militärausbildung in
ein Camp der Hisbollah irgendwo in der Wüste. Doch seit sich die Israelis aus dem
Süd-Libanon zurückgezogen haben, können sie wieder mehr trainieren - ihr großes Ziel:
Aufstieg aus der zweiten in die erste Liga. Eine Herausforderung schon deshalb, weil die
libanesischen Fußball-Oberen es nicht so gerne sehen, wenn die Anhänger der
Hisbollah-Fußballer im Stadion ihre Spieler auch mit religiösen oder politischen Parolen
anfeuern. Gar nicht zu reden von den Ausschreitungen der Fans, wenn sie gegen christliche
Mannschaften sportlich antreten müssen. [Zit. aus: www.wdr.de]
30 min
20.45 Uhr ARTE
Mobbing - Terror am Arbeitsplatz
Themenabend. Intrigen, Schikanen, Belästigungen - je enger es auf dem
Arbeitsmarkt wird, desto brutaler gerät der Kampf um Job und Karriere. Schätzungen
zufolge leiden 1,5 Mio. Deutsche unter Mobbing. Zum Leid der Opfer kommt ein
volkswirtschaftlicher Schaden in zweistelliger Milliardenhöhe pro Jahr.
225 min
Freitag, 23. Februar 01
14.40 Uhr DLR Berlin
RADIO
Übersinnliche Wahrnehmungen. Geschichten der
Parapsychologie in Deutschland
MerkMal.
Sonntag, 25. Februar 01
19.00 Uhr PRO 7
Homosexualität
Thema u.a. in Welt der Wunder. 55
min
20.15 Uhr VOX
Rapa Nui
Abenteuer, USA 1993. 1680, 42 Jahre bevor
holländische Seefahrer die Osterinsel entdecken, haben sich die Bewohner von Rapa Nui in
zwei Klassen gespalten: die herrschenden Langohren und die versklavten
Kurzohren. Um Hotu Matua, den legendären ersten König ihrer Welt, zur
Rückkehr zu bewegen, müssen die Arbeiter unablässig gewaltige Steinskulpturen
die Moai aus dem Fels schlagen und aufstellen. Jedes Jahr schickt Hotu Matua zur
Erinnerung an sein Versprechen eine Schar Rußseeschwalben, die unweit der Küste auf der
kleinen felsigen Vogelinsel Motu-Nui nisten. [Zit. aus: www.vox.de]
100/125 min
1.15 Uhr N 3
Wege zum Ruhm
Antikriegsfilm von Stanley Kubrick, USA 1957. Während des ersten Weltkriegs
erhält der französische Colonel Dax den Befehl, innerhalb von 48 Stunden den
"Ameisenhügel" zu stürmen. Die Eroberung der deutschen Festung ist ein
aussichtsloses Kommando. Viele Soldaten weigern sich, an der Aktion teilzunehmen. Drei von
ihnen müssen sich später vor dem Militärgericht verantworten. Dax übernimmt ihre
Verteidigung. 85 min
Dienstag, 27. Februar 01
15.00 Uhr PRO 7
"Junge Nonnen berichten: Darum habe ich mich für Gott
entschieden"
Talk. 60 min
"Es gibt kaum einen traurigeren Anblick als eine junge Nonne - ausgenommen eine alte." (Karlheinz Deschner)
Über die Altersversorgung bei Nonnen berichtet die Humanistische Aktion: Nach dem Austritt droht die Sozialhilfe.
20.15 Uhr ARTE
Die aufrechten Cops
Reportage. Der Fall Loumina - ein junger Schwarzer, im Polizeirevier
gefoltert, der Fall Diallo - ein Afroamerikaner 'aus Versehen' mit 41 Schüssen aus
Polizisten-Colts getötet... Die New Yorker Polizei in den Schlagzeilen, denn das waren
auch die Folgen der Strategie 'Null-Toleranz', die ihr ihr früherer Chef Howard Safir
verordnet hatte. Rassistische Zwischenfälle nahmen mehr und mehr zu, und die New Yorker
Bevölkerung begann, auch das letzte bisschen Vertrauen in ihre Polizei zu verlieren.
Einige der Cops aber entschlossen sich zu handeln. Sie entwickelten ein Programm, um den
Rassismus auf den Revieren zu bekämpfen. Sie scheuten sich nicht, Missstände öffentlich
anzuprangern und sie begannen, Kindern in den 'harten' Stadtteilen einige
Überlegensregeln für Polizei -Verhöre beizubringen: dies oft in Form kleiner
Theater-Szenen, in denen die kleinen Delinquenten schnell verstanden, dass die Angst der
Polizisten vor ihnen oft größer ist als ihre vor den Cops - schon das ist ein wertvoller
Hinweis für einen guten Abgang. [Zit. aus: www.wdr.de]
30 min
20.15 Uhr 3 SAT
Drei Herren
Komödie, Österreich/Deutschland 1998. Drei höfliche Herren
besteigen einen Reisebus. Als Patienten einer geschlossenen Anstalt werden sie in die
Sommerfrische überstellt. Im tiefsten Waldviertel hat der Busfahrer eine Herzattacke. Die
plötzlich weit offen stehenden Türen laden zu einem Ausflug in die Freiheit ein. Schon
stehen die drei ratlos auf der einsamen Dorfstraße. - Anrührend und komisch zugleich
erzählt Nikolaus Leytner von drei Menschen, die sich in aller Selbstverständlichkeit den
eng gezogenen Grenzen entziehen. Verglichen mit den normalen Bewohnern sind seine Irren
die Vernünftigsten im Dorf. Wo Macht und Prestige zum normalen Zusammenleben gehören,
werden Phantasie und Herzenswärme zu abnormalen Tugenden. Nikolaus Leytner begegnet dem
mit einem melancholisch-skurrilen Film über die subversive Kraft des Irrealen. [Zit. aus:
www.br-online.de] 90 min
Mittwoch, 28. Februar 01
20.15 Uhr ARTE
Die Spur der Bomben
Reportage. Es sei ein Kriegsverbrechen der NATO gewesen, Serbien
mit uranhaltiger Munition zu beschießen, sagte die Vorsitzende der Ethikkommission des
Bundestages - ausgelöst wurde die europaweite Diskussion über diese Waffen wegen der
möglichen gesundheitlichen Folgen für die NATO-Soldaten. Von der serbischen
Zivilbevölkerung, auf deren Häusern und Grundstücken diese Geschosse landeten, von der
spricht kaum jemand.
5.000 Projektile dieser Uranmunition - insgesamt spricht die NATO von 31.000 solcher
Geschosse im Kosovokrieg - landeten im Gebiet von Bujanovac, in Südserbien, wo die
Panzereinheiten der jugoslawischen Armee stationiert waren. Derzeit ist dieses Gebiet
abgesperrt - serbische Soldaten bemühen sich, es zu säubern. Bis zum Sturz von Milosevic
hielten die jugoslawischen Behörden die ökologischen Folgen des Krieges geheim. Langsam
kommen jetzt die Tatsachen ans Licht. Etwa in Pancevo, 20 Kilometer nordöstlich von
Belgrad, am Ufer der Donau: Vor dem Krieg war dies eine der reichsten Städte Serbiens,
aufgrund der chemischen Industrie dort. Die Nato zerschoss die Fabriken und die
Ölraffinerie - heute eine ökologische Zeitbombe. Thomas Wedmann hat den mobilen
medizinischen Dienst in Pancevo begleitet, der derzeit alle 80.000 Einwohner untersucht
und der schwere gesundheitliche Schäden nicht nur bei den Feuerwehrleuten
diagnostizierte, die die Brände im Krieg gelöscht haben. Und er war im Kinderkrankenhaus
in Belgrad. Dort stellten die Ärzte seit dem Krieg einen sprunghaften Anstieg der Früh-
und Totgeburten fest. [www.wdr.de] 30 min
23.05 Uhr N 3
Versunkene Welten - Die Geschichte der Archäologie (5) -
Im Dienste von Königen und Diktatoren
Doku. 45 min
Donnerstag, 1. März 01
20.45 Uhr ARTE
Russland glaubt wieder an Gott
Themenabend. Russland, vor der Bolschewistischen Revolution
überwiegend christlich geprägt, ist heute wohlmöglich das einzige Land auf der Welt,
das eine tiefgehende Glaubenskrise erlebt hat. Wohl nur in Russland gelang das Projekt
einer staatlich gelenkten massenhaften Atheisierung der Gesellschaft.
Ab 1918 konnte man beobachten, wie sich ein großer Angriff des sowjetischen Staates gegen
die Kirche bildete, indem die Mitglieder des Klerus zu den gesellschaftlichen Gruppen
gezählt wurden, die die 'Neue sozialistische Gesellschaft' scharf ablehnte. Auf diesen
ersten Angriff folgte in den Jahren 1929 - 1930 ein zweiter, der eine Folge der
Verschärfung der antiklerikalen Gesetzgebung aus den Jahren 1918 - 1922 war. Alle diese
Maßnahmen hatten 'die Erleichterung des Kampfes zur Ausrottung der Religion' zum Ziel.
Man schloss oder zerstörte Kirchen, beschlagnahmte die Kirchenglocken, entzog den
Mitgliedern des Klerus ihre Bürgerrechte, verhaftete und deportierte sie (laut
verschiedener Quellen rund 13.000 im Jahre 1930). 1936 gab es in der UdSSR nur noch 15.835
aktive orthodoxe Kirchen (das sind rund 28% verglichen mit der Zahl vor der Revolution).
Und hier ist lediglich die Rede von den orthodoxen Kirchen. Wahrscheinlich haben sich der
Druck und der Zwang des Atheismus nirgends in einer derartigen Stärke und Form und mit
gesamtgesellschaftlicher Auswirkung gezeigt, als in Russland. Und dennoch gelang es nicht,
die Kirche gänzlich verschwinden zu lassen
Alle Analysen stellen einheitlich fest, dass nach dem Zusammenbruch des Kommunistchen
Regimes eine Art Neuaufbruch, eine Renaissance des religiösen Gefühls, eine immer
stärker werdende Präsenz der Kirche entstanden ist. Der Kirchen müsste man sagen, denn
neben der orthodoxen Kirche haben viele andere religiöse Strömungen ihren eigenen
Neuaufbruch oder ihr bis dato unbekanntes Erscheinen in Russland erlebt, welches als ein
weißer Fleck auf der Landkarte galt, in dem man Wurzeln schlagen und sich ausbreiten
könnte. Dieses fand in einem solchen Umfang statt, dass einige Analytiker sogar soweit
gehen, dass sie Russland mit einer Art Labor vergleichen, einem Land das es erlaubt, den
Stellenwert der Religion in der modernen Gesellschaft zu untersuchen. Diese Situation
begründet sich durch ein einzigartiges Phänomen: das Wiedererscheinen der Religion in
einer 'postatheistischen' Gesellschaft. Ein Wiedererscheinen, das besonders gefördert
wird durch die neuen Machtinhaber, die den 'institutionalisierten' Kirchen, aber auch nur
diesen, eine wichtige Rolle in der Wiederherstellung der Moral und in den karitativen
Organisationen zugestehen.
Wie haben sich die antireligiösen Maßnahmen in der UdSSR manifestiert ? Welche Folgen
dieses Prozesses dauern bis heute an? Welche sind die Auswirkungen und Mechanismen der
Renaissance der Religiosität in Russland? [Zit. aus: www.wdr.de]
265 min
21.45 Uhr ARD
Saddams Bombe - Das Geheimnis des iranischen Diktators
Doku. Atomwaffen in der Hand des irakischen Diktators Saddam Hussein -
diese Vorstellung ist ein Alptraum angesichts der hochexplosiven Probleme im Nahen Osten.
Seit dem 2. Golfkrieg suchen UNO-Experten nach Massenvernichtungswaffen im Irak -
chemischen, biologischen und auch nuklearen. Was sie fanden, wurde zerstört. Nach wie vor
ist ungeklärt: hat Saddam Hussein an der Entwicklung von Atomwaffen arbeiten lassen? Wie
weit war er damit bis zum Krieg 1991 gekommen? Wie viel Know How hat der Irak, wie viel
Technologie und waffenfähiges Spaltmaterial? Und nicht zuletzt: was konnte Saddam vor den
Augen der UNO-Experten bis heute verbergen? [Zit. aus: www.wdr.de]
45 min
0.15 Uhr ZDF
Die Weisheit des Blutes
Drama, USA/BRD 1979. Nach seiner
Entlassung aus dem Militärdienst kehrt der junge Amerikaner Hazel Motes in seine
Heimat in den Südstaaten zurück. Aber was einmal sein Zuhause war, ist mittlerweile ein
entvölkertes Dorf, dessen Bewohner es in die großen Städte gezogen hat. Daraufhin
beschließt auch Hazel, in der nächstbesten Stadt nach einer neuen Aufgabe zu suchen.
Doch was ihm dort an Begegnungen widerfährt, ist für den jungen Heimkehrer, dessen
psychische Verfassung ohnehin angeschlagen ist, alles andere als förderlich. Vor allem
sträubt er sich gegen die überall auf ihn einwirkende Scharlatanerie der Heilsprediger
und ihre Vermarktung des Glaubens - um so heftiger, je empfänglicher er darauf reagiert.
Mehr noch, wegen seines teils verschlossenen, teils befremdlich suggestiven Verhaltens
hält man ihn selbst für einen Prediger. Das fordert Hazel Motes schließlich zu einem
blasphemischen Gegenschlag heraus: Er wird Laienprediger für eine Kirche ohne Christus,
ohne Sünde und damit auch ohne Erlösung. Dass die Menge ihm nicht zuhört, stachelt ihn
nur noch weiter an, und nach und nach entwickelt sich Hazel, der widersprüchliche
Zyniker, zum bedingungslosen Fanatiker. [Zit. aus: www.zdf.de]
100 min
Freitag, 2. März 01
22.15 Uhr ARTE
Die Akte B - Alois Brunner: Die Geschichte eines
Massenmörders
Doku. Als Ende Juni 1945 die Alliierten in Nürnberg über die
Verbrechen des Dritten Reiches zu Gericht sitzen, fehlt neben vielen anderen
Verantwortlichen auch die Nummer 13, ein Mann, der auch später nie zur Rechenschaft
gezogen wurde: Alois Brunner, Eichmanns 'bester' Mann. Brunner lebt heute 86jährig, im
Ruhestand.
Der Dokumentarfilm verfolgt den Lebenslauf eines der hochrangigsten Nazi-Verbrechers und
zeigt, wie es ihm gelingen konnte, ungeschoren davon zu kommen. Die Fluchthelfer Alois
Brunners waren alte Kameraden und neue Freunde. In Deutschland, in Österreich, in
Amerika, in Syrien. Das Netzwerk reicht bis in den deutschen und den amerikanischen
Geheimdienst. In seiner Dimension ist der Fall Brunner nur mit dem Fall Klaus Barbie zu
vergleichen - doch kaum einer kennt den Mann, der nachweislich für die Ermordung von
mindestens 120.000 Menschen verantwortlich ist. [Zit. aus: www.arte.de]
90 min
Buchtipp: Ernst Klee: Persilscheine und falsche Pässe. Wie die Kirchen den Nazis halfen.
Sonntag, 4. März 01
21.00 Uhr WDR
Das Nikotin-Kartell - Ein Mann packt aus
Doku. 'Sie verfügen über milliardenschwere Ressourcen, sie sind
multinational, einflussreich - und sie kennen keine Moral. Das alles zusammen macht sie
stark und gefährlich'. So ein Experte über die internationale Tabakindustrie, das
größte 'legale Drogenkartell', dem alle Mittel recht sind, weltweit die Märkte zu
halten. Dies bewies die Weltgesundheitsorganisation WHO jetzt in Genf, als sie mit
Dokumenten belegte, wie die Tabakkonzerne jahrelang Experten gekauft und in die WHO
geschleust hatten, um dem Kampf gegen das Rauchen die Wirkung zu nehmen. Dokumente, die
erstmals in einem Gerichtssaal in Miami aufgetaucht sind, wo eine Sammelklage gegen
führende US-Tabakkonzerne geführt wurde.
Das Nikotin-Kartell, einflussreich und unangreifbar - bis vor kurzem noch. Ein Mann hat
das verändert. Ein Insider, einer aus der Chef-Etage der US-Zigarettenindustrie: Dr.
Jeffrey Wigand. Ein renommierter Wissenschaftler, ein Chemiker, mit einer steilen
beruflichen Karriere - einem Jahreseinkommen von über 500.000 Mark. Wigand war der erste,
der an die Öffentlichkeit ging und eine Ungeheuerlichkeit aufdeckte: Sein Arbeitgeber,
die Brown & Williamson Tobacco Company, versetzte den Tabak mit chemischen Substanzen,
die das ohnehin hohe Suchtpotenzial von Nikotin weiter erhöhten - und damit den
Zigaretten-Konsum noch einmal steigerten. [Zit. aus: www.wdr.de]
45 min
Siehe dazu unsere Meldung "Neu: Rauchen macht jetzt NOCH süchtiger" vom 15.07.99.
0.30 Uhr WDR
1900 (1): Gewalt, Macht, Leidenschaft
Epos, BRD/Italien/Frankreich 1975/76. Vor dem politischen Hintergrund
Italiens zwischen Jahrhundertwende, Faschismus und dem Zweiten Weltkrieg wird der
Lebensweg zweier Männer nachgezeichnet.
Montag, 5. März 01
21.00 Uhr 3 SAT
Hass und Propaganda - Rechtsextreme im Internet
Report. Mit Videospielen, in denen Juden und Schwarze abgeknallt
werden, hat die rechtsextreme Propaganda im Internet einen neuen Tiefpunkt erreicht,
Aufrufe zur Tötung von Menschen sind kein Tabu mehr. Verfassungsschützer gehen
inzwischen von knapp 400 rechtsextremen Homepages aus. Die amerikanische
Rassisten-Organisation 'National Alliance' dringt derzeit auf den deutschen Musikmarkt
vor. Ihr intellektueller Kopf, William Pierce, hält Musik für ein besonders effektives
Medium, um junge Leute zu beeinflussen. Bundestagspräsident Wolfgang Thierse warnt vor
dem Internet als rechtsextremistischer Agitationsfläche und fordert eine neue
Kompetenzaufteilung zwischen Bund und Ländern, um schnellere Überprüfungen und Verbote
zu ermöglichen. [www.wdr.de] 30 min
21.20 Uhr BR
Skingirls und Rädesführerinnen - Rechte Frauen auf dem
Vormarsch
Frauensache. Die einen geben sich bieder, tragen Zöpfe und trommeln
für die NPD. Die anderen marschieren als Skingirls an der Seite rechtsextremer
Gewalttäter. Sie organisieren sich in Vereinen wie dem "Skingirl Freundeskreis
Deutschland", dem "Bund heimattreuer Frauen" oder dem "Freien
Mädelbund". Der Mythos vom ausschließlich männlichen Glatzenträger, der sich
Naziparolen auf die Fahne schreibt, ist überholt. Rechtsradikalismus in der
Bundesrepublik hat mittlerweile ein weibliches Gesicht, denn zwischen 20 und 30 Prozent
aller Rechtsextremisten in Deutschland sind weiblich. Und ihre Anhängerinnen sind nicht
nur junge Frauen aus gesellschaftlichen Randgruppen. Rechtsextreme Frauen sind in allen
Altersgruppen und Gesellschaftsschichten zu finden. Während die einen im Stillen den
"braunen Boden" bereiten, Vereins- und Überzeugungsarbeit leisten, setzen die
anderen ihre Fäuste offen ein. Das Bundesamt für Verfassungsschutz zählt dieses Jahr
etwa 9 000 gewaltbereite Rechtsextremisten, fast fünf Prozent davon sind Frauen.
[www.br-online.de] 25 min
23.25 Uhr ORF 1
Mississippi Burning - Die Wurzel des Hasses
Drama, USA 1988. Jessup, Mississippi, 1964: Nach
dem Mord an Bürgerrechtlern, die für die Aufhebung der Rassenschranken gekämpft haben,
werden zwei FBI-Agenten aus Washington zur Klärung des Falles angefordert: der coole und
intellektuelle Akademiker Ward und Anderson, ein hartgesottener Ex-Sheriff. Doch dem
Ermittlerduo schlägt zuerst nur eine Mauer des Schweigens entgegen und schließlich wird
klar, dass hochgestellte Persönlichkeiten in diese Mordaffäre verwickelt sind. [Zit.
aus: www.kabel1.de] 120 min
Dienstag, 6. März 01
18.00 Uhr 3 SAT
Warum musste Adriano sterben?
Doku. Im November 2000 wurde der Mosambikaner Alberto Adriano in Dessau ermordet.
Das Motiv: Fremdenhass. 30 min
19.30 Uhr BR
Der Fall Johann Michael Sailer - War Bayerns Kirchenvater ein
Ketzer?
Stationen.
Nach jahrhundertelangem Widerstand Roms wurden vor kurzem die Akten der vatikanischen
Inquisitionsbehörden der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Der Münsteraner
Kirchenhistoriker Prof. Dr. Hubert Wolf ist bei seinen Forschungen auf einen besonders
brisanten Fall gestoßen: den Inquisitionsprozess gegen den Regensburger Bischof und
bayerischen Kirchenvater Johann Michael Sailer, der vor 250 Jahren bei Schrobenhausen
geboren wurde.
Die einen verehrten ihn mit großer Hingabe, die anderen verfolgten ihn mit
Predigtverboten und Abberufungen. Am Grab noch wurde Sailer von seinem Schüler, dem
bayerischen König Ludwig I., als "Bedeutendster unter den Bischöfen
Deutschlands" gerühmt, vierzig Jahre später zerrten seine Gegner die Werke des
Theologen, Professors und aufklärerisch gestimmten geistlichen Schriftstellers vor die
Schranken der römischen Glaubensbehörde. Die Akten bieten ein Bild übelsten
Ränkespiels: von intriganten Heiligsprechungsprozessen ist die Rede, von Einflüsterungen
einer wundersamen Geistseherin, von Bischöfen, die ob ihres unsittlichen Lebenswandels
erpresst wurden. Trotz Einflussnahme des Papstes durchschauten die Inquisitionsrichter die
Intrige und brachen die alten Regeln, wonach in Rom schon verurteilt ist, wer angeklagt
wurde. Sailer blieb unbeanstandet. Papst Johannes Paul II. nannte ihn später sogar einen
"Urheber der katholischen Erneuerung" und "Vorboten der ökumenischen
Bewegung". [Zit. aus: www.br-online.de]
45 min
22.15 Uhr N 3
Wie aus Affen Menschen wurden (1): Aufbruch
Doku. Die Ausgrabung hat Geschichte geschrieben: 1924 entdeckt Raymond
Dart in einem südafrikanischen Steinbruch "das Kind von Taung". Er ordnet es
der Gattung Australopithecus zu; das waren Affen, die bereits menschliche Eigenschaften
hatten. Bis heute versuchen Forscher zu rekonstruieren, wie aus dem Vier- ein Zweibeiner
wurde. 45 min
23.15 Uhr B 1
Angst essen Seele auf
Drama, BRD 1973. Lange genug hat sich die 60-jährige Witwe Emmi mit
ihrer Einsamkeit abgefunden. Sie stürzt sich noch mal ins pralle Leben und verliebt sich
in den 20 Jahre jüngeren Marokkaner Ali. Gemeinsam trauen sie sich aufs Standesamt. Doch
Emmis Umgebung lehnt das Paar ab. 90 min
Donnerstag, 8. März 01
20.45 Uhr ARTE
Die Beschneidung
Doku. Dem Alten Testament zufolge ist die Beschneidung ein unauslöschliches
körperliches Zeichen für das Bündnis zwischen Gott, Abraham und seinen Nachkommen. Die
Muslime berufen sich bei der Beschneidung ebenfalls auf Abraham, aber bei ihnen ist diese
Tradition nicht im Koran verankert. In der christlichen Welt wurde Christi Beschneidung
Jahrhunderte lang am 1. Januar gefeiert und in Frankreich bis 1961 unter diesem Datum in
den Kalendern geführt. Heute praktizieren vor allem Muslime und Juden die Beschneidung,
aber auch in den USA ist sie weit verbreitet.
Der Film beschäftigt sich nicht mit der religiösen Bedeutung dieses Ritus, denn die
befragten Männer und Frauen üben keine Religion aus. Dennoch lässt die Beschneidung sie
keineswegs indifferent: Ihre Fragen kreisen um Abstammung, kulturelles Erbe und
Traditionspflege. Bei gemischten Paaren kann die Entscheidung für oder gegen die
Beschneidung heftige Gefühle auslösen, ja sogar zu einem unüberwindbaren Konflikt
führen. [Zit. aus: www.wdr.de] 55
min
21.40 Uhr 3 SAT
Killer Boots - Wenn Stiefel zur tödlichen Waffe werden ...
Kurzfilm. - Dunkle Stiefel knallen aufs Straßenpflaster,
aufgenommen von einer über dem Boden schwebenden Kamera. Dazu aggressive Rockmusik und
Kommentare über das Image und die Wirkung der Boots, die eigentlich traditionelle
Arbeitsschuhe sind, aber weltweit zum Erkennungszeichen von Rechtsradikalen wurden. Der
vielschichtige halbdokumentarische Kurzfilm 'Killer Boots' zeigt mit Aufnahmen aus den
Produktionsstätten der 'Doc Martens'-Boots, nachgestellten Szenen sowie Stellungnahmen
von Opfern und Tätern die Bedeutung von Schuhen als tödliche Waffen und Symbole brutaler
Gewalt. [Zit. aus: www.wdr.de]
20 min
21.45 Uhr BR
Polizeiruf 110: Tod und Teufel
Krimi, Deutschland 1998. Der Film dreht sich um die 19-jährige Marie
Eder, die tot und in zerschundenem Zustand in ihrem Elternhaus aufgefunden wird. Ihr Tod
beschäftigt zunächst nur die Beamten der Münchner Mordkommission. Für sie ist der
Verdächtige, "Rezzo", ein Zufallsbekannter der Toten und kleiner Drogendealer,
der Täter. Doch der Tod des Mädchens wird ein neuer Fall für die Polizeipsychologin:
Die Psychologin kannte das Opfer aus früheren Behandlungen schwerster schizoider
Krankheitssymptome. Recherchen um die mysteriösen Umstände, die zum Tod des Mädchens
geführt haben, lassen exorzistische Handlungen vermuten. 90
min
Copyright © 2000, Der Humanist Heike Jackler |