Medien-Tips & mehr... | 01.-08. Mai 99 |
Noch'n Tip? Oder möchtet ihr einen Kommentar loswerden?
E-mails bitte an Heike Jackler.
|
Trauer über verlorenen Glauben
Dem Präsidenten des Kirchen-Sozialkonzerns Caritas in Österreich, Franz Küberl, passt die Kirchenberichterstattung des österreichischen Rundfunks nicht. In einem Zeitschriftenbeitrag beklagte er fehlende Sachkompetenz und Fairness der Rundfunkmitarbeiter. Als Ursache vermutete Küberl Trauer über den verlorenen Glauben. Ausgenommen von dieser Kritik hat der Caritas-Präsident nur die ORF-Religionsabteilung. Bei diesem Sender ist er selbst nämlich Kirchenkurator.
Ob Küberl bei den österreichischen Rundfunkmoderatoren mit seiner Vermutung richtig liegt, kann ich nicht beurteilen. Versichern kann ich aber, dass unsere Kirchenberichterstattung nicht von Trauer über irgendeinen verloren gegangenen Glauben beeinflusst wird. Uns fehlt auch nicht die Sachkompetenz. [Quelle: Radio Vatikan, 22./24.4.99]
Live-Events im Internet-Sender
Mit TV 1 ist jetzt der - nach eigenen Angaben - erste Internet-Sender Deutschlands an den Start gegangen (www.tv1.de). Im sogenannten Video-Streaming-Verfahren überträgt TV 1 Live-Events und Firmen-Pressekonferenzen. Im Herbst sollen eigene Nachrichtensendungen hinzukommen, später sogar Kinofilme, allerdings nur gegen Gebühr. [Quelle: TV-Today, 9/99]
Wennemann geht wieder auf Kirchen-Werbetour
Ab 5. Mai soll der Fernsehdetektiv Gottes, Pfarrer Henning Schwarz, wieder bei SAT 1 das Image der Kirche aufpolieren. Die Serie Schwarz greift ein wird übrigens von der katholischen Kirche mitfinanziert. Die Kirche hofft sicherlich, dass die Knete für den Werbeaufwand in Form von neuen Kirchenmitgliedern zurückfließt. Ob sie sich da nicht verrechnet haben? Die Fernsehzuschauer werden wohl eher einen Wennemann-Fan-Club gründen als der Kirche noch mehr Geld in den Rachen zu schieben.
ARD im Blickpunkt der Kontrolleure
Nun stürzen sich die Kontrolleure der Landesmedienanstalten auf die ARD. Wegen grausiger Details wurden einzelne Folgen von Bella Block, Schimanski und Tatort kritisiert. Die Krimi-Serien am Sonntag abend seien für Kinder schwer verdaulich. Der ARD-Vorsitzende Voß wies diese Schelte allerdings zurück. Der öffentlich-rechtliche Rundfunk verfügt über eigene Aufsichtsgremien und Jugendschutzbeauftragte, sagte Voß. Voß vermutet, dass die Landesmedienanstalten offenbar über ihren geringen Erfolg bei der Kontrolle der Privatsender hinwegtäuschen wollten. [Quelle: WAZ, 27.4.99]
Kampagne gegen Sex und Gewalt im Fernsehen
Die seit fünf Jahren laufende Kampagne Rote Karte für TV gegen übermäßige Gewalt- und Sexdarstellungen im Fernsehen hat eine positive Zwischenbilanz gezogen: Bisher haben Bürger, Kirchengemeinden, Kindergärten, Schulen und andere Einrichtungen 503.600 rote Postkarten bei der Initiatorin angefordert, der CDU-Bundestagsabgeordneten Maria Böhmer. Auf den Karten brauchen Zuschauer nur noch die konkrete Sendung eintragen, über deren Inhalt sie sich geärgert haben, und an die jeweilige Fernsehanstalt senden. Maria Böhmer: Die Kampagne hat eine breite Dikussion über das Thema Gewalt und Sex in der Öffentlichkeit angestoßen. Sie hat auch dazu begetragen, dass die Möglichkeit geschaffen werden soll, für sogenannte Schmuddel-Talshows Ausstrahlungszeiten am Abend anzuordenen. [idea spektrum 15/99]
Was die Partei der Christlichen Mitte so alles fordert
Zur Objektivität in der Berichterstattung gehört eine strikte Trennung von
Nachrichten und Kommentar, sachlicher Stil in den Politmagazinen und allgemeiner Verzicht
auf weltanschauliche Indoktrination. Deshalb fordert die Christliche Mitte:
1. Die Medien sollen das gesellschaftliche Bild wirklichkeitsgetreu wiedergeben, d.h. sie
dürfen es nicht partiell oder ideologisch verzerrt darstellen.
2. Da über 9O% der Bürger einer christlichen Kirche angehören, muß der religiösen
Information und Bildung ein entsprechend breiter Raum gewährt werden. Dies ist in der
gegenwärtigen Praxis der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten ebenso wenig gegeben
wie die parteipolitische Neutralität. [...]
6. Unterhaltungssendungen müssen pädagogische Werte einbeziehen. Kriminalität,
Sexualismus, Oberflächlichkeit und materielles Gewinnstreben prägen vielfach das
Erscheinungsbild populärer Serien und Spielfilme. Dies ist umso verwerflicher, wenn
solche Sendungen zur frühen Abendzeit gezeigt werden und damit Einfluß auf die
Entwicklung der Kinder nehmen. Unterhaltungssendungen sollen den Zuschauer entspannen,
keinesfalls aber verdummen oder mit fragwürdigen Inhalten belasten.
7. Die Christliche Mitte fordert das allgemeine Verbot pornographischer und
gewaltverherrlichender Filme und Videos. Die Freiheit in unserer Demokratie ist nicht
absolut. Sie gründet auf der Achtung der menschlichen Würde.
[...] Deshalb fordert die Christliche Mitte, daß auch der Privatfunk und das
Privatfernsehen gesetzlich geregelt und inhaltlich gebunden sind. [...] Die ,Reform' des
Gotteslästerungsparagraphen hat zu einer beispiellosen Zunahme von Gotteslästerungen in
Film und Theater geführt. Die Christliche Mitte fordert daher die Wiederherstellung des
früheren Strafrechtsschutzes gegen Gotteslästerung. [aus dem Parteiprogramm der CM]
Die Partei fordert also Verzicht auf weltanschauliche Indoktrination. Die christliche Weltanschauung gehört selbstverändlich nicht dazu. Was hat die Partei schon mit den paar Nicht-Christen im Land zu schaffen!
Samstag, 1. Mai 99
9.05 Uhr NDR 4
RADIO
Entlassen oder Lohn kürzen
Wie die Kirche spart. 25 min
Die Kirche jammert ständig über Geldmangel - sehen es aber als Strafe für ihre Mitglieder an, die Beiträge auf gleichem Niveau zu halten:
In der Nordelbischen Kirche und bei Politikern geht die Diskussion um die Zukunft des Kirchensteuersystems in eine neue Runde. Nordelbiens Steuerdezernent Wichard von Heyden hat den jüngsten Vorschlag des Grünen-Bundestagsabgeordneten Klaus Müller (Kiel) abgelehnt, die Kirche solle trotz ihrer Finanzmisere beim jetzigen System bleiben und einfach die Steuersätze erhöhen. Damit würden wir unsere treuen Kirchenmitglieder durch Steuererhöhungen bestrafen, sagte von Heyden. Das kommt auf keinen Fall in Frage. Darin seien sich die Kirchen einig. Derzeit zahlen Kirchenmitglieder in Schleswig-Holstein neun Prozent von der Lohn- oder Einkommensteuer für ihre Kirche, in Hamburg acht Prozent. [Kieler Nachrichten, 29.04.99]
Die Kirche verschweigt dabei wohlweislich, dass die
Erhöhung des Kirchensteuersatzes nach Verringerung der Einkommenssteuer nur ein
Gleichbleiben des Vereinsbeitrages und keinesfalls eine Erhöhung der effektiven
Kirchensteuer und damit eine Bestrafung beinhalten würde. Außerdem, jeder Verein passt
im Laufe der Zeit seine Beiträge den gestiegenen Kosten an. Aber bei der
hochheiligen Kirche sollen der Staat und damit alle Bürger das Defizit
übernehmen. Ca. 90% der Kirchensteuer werden für innerkirchliche Angelegenheiten
verwendet.
9.30 Uhr N 3
Christen in der DDR
Reinhard Henkys und Peter Moers ziehen in ihrer Doku eine
Bilanz der vierzigjährigen DDR-Kirchengeschichte. 60 min
Dem Projekt der Evangelischen Kirche Kirche im Sozialismus versagte man sich auf katholischer Seite ganz. Kardinal Meisner, damals Bischof von Berlin, sprach in einem Brief vom 1. Februar 1988 evanglischen Fürbittgottesdiensten für verhaftete und ausgewiesene Bürgerrechtler sogar den gottesdienstlichen Charakter ab. Dies alles machte die katholische Kirche zu einem unkritischen Partner des Staates, der wohlwollend zur Kenntnis nahm, daß in ihr keine oppositionellen Haltungen reproduziert wurden. Nur wenn unmittelbare Interessen der Kirche auf dem Spiel standen, legten katholische Bischöfe bei staatlichen Stellen Protest ein und informierten ihre Gemeinden mit Hirtenbriefen. [Christen und Nationalsozialisten, Denzler/Fabrizius: Das Buch vergleicht in einem Exkurs das Verhalten der Kirchen in der DDR mit der Nazi-Zeit]
19.00 Uhr SFB - B1
Über Leben und Tod entscheiden
Vorgeburtliche Diagnostik. 30 min
19.10 Uhr RTL
Die größten Bluffs der Welt entlarvt
Thema u.a: Ein Dinosaurier in London; Bigfoot; Die Roswell Aliens.
Piloten berichten von feurigen Blitzen und Lichtern am Himmel: in den 50ern
war die US-Presse voll mit Ufo-Meldungen - Dichtung oder Wahrheit? Erst kürzlich gab die
CIA zu, diese Ufo-Manie gestützt zu haben, um Testflüge des silbrigen Spionageflugzeugs
U-2 zu verschleiern. Aber was steckt wirklich hinter grünen Männchen etc.? RTL bringt
Licht ins Dunkel. 65 min
Wer auf den UFO-Bluff nicht reinfallen will, ist bestens aufgehoben bei CENAP.
20.40 Uhr ARTE
Schwertbrüder - der Templer-Coup von Portugal
Terra X: 1995 meldete die Weltpresse einen rituellen Massenselbstmord:
16 Anhänger der sogenannten 'Sonnentempler' hatten sich zur Wintersonnenwende am 21.
Dezember in den französischen Alpen umgebracht. Ihre verkohlten Leichen lagen
sternförmig um eine Feuerstelle. Schon ein Jahr zuvor waren in der Schweiz 53
'Sonnentempler' auf ähnliche Weise ums Leben gekommen. Ihr fanatischer Sektengründer
Joseph di Mambro berief sich zu Lebzeiten immer wieder auf das historische Vorbild seiner
Gruppe: den Orden der Tempelritter, der von 1120 bis 1312 existierte.
Mindestens zehn andere Organisationen bezeichnen sich noch heute als wahre Erben der
Templer. Doch der 1312 verbotene geistliche Ritterorden hatte nur einen einzigen legitimen
Nachfolger: den portugiesischen Christusorden (1319-1789). Der Film erzählt die
abenteuerliche Geschichte eines Etikettenschwindels: der wundersamen Verwandlung einer
kriminellen Vereinigung, die europaweit verfolgt wurde, zur Elitetruppe Portugals. Dieser
Akt war äußerst schwierig und gelang nur mit einem Trick und der Hilfe eines schlauen
Königs, der sich dem Diktat des Papstes nicht beugte.
Die Ritter mit dem roten Kreuz lebten nach ihrem offiziellen Untergang unter neuem Namen
in Portugal weiter. Hier wurden Templer und Christusritter zu 'Schwertbrüdern'. Berühmte
Mitglieder des Christusordens wie Heinrich der Seefahrer, Vasco da Gama oder Pedro A.
Cabral trugen als Entdecker und Eroberer die Mission der Templer rund um den Globus. Auf
den Segeln ihrer Schiffe prangte das verhaßte Markenzeichen der Templer, das blutrote
Kreuz.
Doch die Heimat dieser Männer war ganz anders, als das heute so beliebte Touristenziel am
Rande Europas. So zeigt der Film auch ein anderes Portugal, das viele, die jenes Land zu
kennen glauben, überraschen wird und staunen läßt. 75 min
21.30 Uhr BR
900 Jahre Malteser-Orden
Dokumentation. Das weiße Kreuz mit den acht Spitzen auf rotem
Grund kennt wohl jeder, vor allem als Zeichen des Malteser-Hilfsdienstes, mit über 30.000
aktiven Mitgliedern eine der großen karitativen Organisationen in Deutschland. Ins Leben
gerufen wurde er 1953 vom Malteser-Orden, dessen Wurzeln bis weit ins Mittelalter reichen:
Als die Kreuzfahrer am 15. Juli 1099 nach fünfwöchiger Belagerung Jerusalem erstürmten,
stießen sie auf ein von Laienbrüdern geführtes Pilger-Hospital. Christliche Ritter
schlossen sich Gerardus, dem Leiter der Pflegeeinrichtung, an und gründeten den
geistlichen Ritterorden des Hospitals vom heiligen Johannes. 45 min
Da sieht man mal wieder, wie gut Eroberungen und Nächstenliebe zusammenpassen. Mehr über Kreuzzüge gibt's bei Atheismus Online.
Sonntag, 2. Mai 99
9.00 Uhr
BR 2 RADIO
Geisterfüllt zur Einheit
Charismatische Bewegungen üben
den Schulterschluss. 30 min
12.05 Uhr
SWR 2 RADIO
Mit Gott gegen die Ungläubigen
Israels fromme Juden im
Wahlkampf 25 min
23.45 Uhr
N 3
Fahrenheit 451
Science-fiction von Truffaut. GB 1966. 451 Grad Fahrenheit entsprechen
einem Wert von 232 Grad Celsius. Bei dieser Temperatur beginnt Papier zu brennen. Damit
ist der Hintergrund von Francois Truffauts einzigem englischsprachigem Film bereits
beschrieben. Der Science-fiction-Klassiker schildert einen totalitären Zukunftsstaat, in
dem Druckerzeugnisse aller Art verboten und Bücherverbrennungen an der Tagesordnung sind.
Feuerbrigaden stöbern illegale Bibliotheken auf und setzen sie in Brand. Bei einem dieser
Einsätze muss der Feuer(wehr)mann Montag miterleben, wie eine Frau gemeinsam mit ihren
Büchern verbrennt, weil sie sich von ihnen nicht trennen will. Der Vorfall verändert
sein Leben. Er nimmt Kontakt mit den Gegnern des Regimes auf und wird schließlich selbst
einer von ihnen. - Nach dem gleichnamigen Roman von Ray Bradbury. Eine Hommage an die
Literatur. 110 min
Montag, 3. Mai 99
9.50 Uhr RTL 2
Am Rande des Todes
Drama. USA 1991. Der querschnittsgelähmte Larry will bei einem
Gerichtsprozess das Recht durchsetzen, sein Leben selbst beenden zu dürfen. 100
min
Wegen aktiver Sterbehilfe ist der als Doktor Tod bekannte Arzt, Jack Kevorkian, zu einer Haftstrafe von mindestens zehn Jahren verurteilt worden. Kevorkian hatte im vergangenen Jahr einem unheilbar Kranken auf dessen Wunsch hin eine tödliche Giftinjektion verabreicht und den Vorgang auf Video aufgezeichnet. Der 70-jährige Kevorkian hat nach eigenen Worten bereits 130 Menschen zum Selbstmord verholfen. [Radio Vatikan 11./14.4.99]
15.35 Uhr
Premiere 1
Hollywood zieht in
den Krieg
Die Doku zeichnet die Entwicklung des US-Kriegsfilms
nach. Die diesjährige Oscar-Verleihung lieferte den eindrucksvollen Beweis: Die
Faszination von Kriegsfilmen ist nach wie vor sehr groß. Drei der fünf Werke, die in der
Kategorie bester Film für den Oscar nominiert waren, setzen sich mit dem Zweiten
Weltkrieg auseinander. Während Steven Spielbergs Der Soldat James Ryan und
Terrence Malicks Der schmale Grat die Schrecken der Kämpfe drastisch vor
Augen führen, wählte der italienische Regisseur und Schauspieler Roberto Benigni einen
anderen, nicht unumstrittenen Weg. Er verarbeitete die Greuel des Holocaust zu einer
bewegenden Komödie. Mit zahlreichen Ausschnitten aus Hollywood-Filmen,
Hintergrundberichten und seltenem zeitgenössischem Archivmaterial schildern Edith Becker
in ihrer Dokumentation, wie sich der Kriegsfilm entwickelt hat. Sie geht dabei nicht nur
auf Klassiker des Genres wie Cecil B. DeMilles The Litte American (1917) ein.
Auch die wegweisenden Vietnam- und Antikriegfilme der siebziger Jahre wie Die durch
die Hölle gehen oder Apocalypse Now sind ihr Thema. 101 min
18.30 Uhr
PRO 7
Ein
gotteslästerliches Leben
Die Simpsons: Homer hat es satt, jeden Sonntag in die Kirche zu gehen.
Als er faul zu Hause im Bett liegenbleibt schläft er mit der Zigarette in der Hand ein...
30 min
Soll da Kirchdienstverweigerern ein schlechtes Gewissen eingeredet werden?
22.15 Uhr
VOX
Geheimsache siebter Sinn
Gibt es übernatürliche Fähigkeiten wirklich? Menschen mit
übersinnlichen Wahrnehmungen werden oft nicht ernstgenommen. 55
min
Mehr zum Thema bietet die Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften e.V. (GWUP).
Dienstag, 4. Mai 99
19.00 Uhr ARTE
Spontanheilungen - Mehr als ein Wunder?
Thema u.a. bei dem Wissenschaftsmagazin Archimedes. Eine
Spontanremission ist wie die Wunder: Der an Krebs erkrankte Patient wird auf
unerklärliche Weise vom Tumor geheilt. Ohne eine unterstützende klinische Therapie hat
sich das Krebsgeschwür zurückgebildet. Spontanremissionen sind, wie Wunderheilungen
auch, sehr selten und für die Forschung deshalb schlecht erklärbar. Verstärkt suchen
Wissenschaftler nach den Auslösern für eine Heilung. Welchen Anteil haben
psychosomatische oder spirituelle Aspekte, die oftmals einer Spontanremission vorausgehen?
Weitere Aufschlüsse über Heilungsprozesse bei Krebs erhoffen sich Mediziner von der
Psychoneuroimmunologie, d.h. der Erforschung der Verbindung zwischen Nerven-, Hormon- und
Immunsystem. Das Magazin berichtet von Fortschritten in der Medizin, bei der
Aufklärung von Spontanremission. 50 min
19.25 Uhr ZDF
Katzenjammer
Serie: Unser Lehrer Doktor Specht. Gemeinsam mit seiner Bekannten
versucht Specht, Schülerin Sunny aus den Fängen des Sektenchefs Grolmann zu befreien.
Vergeblich. Ein Besuch bei dem Seelenfänger bleibt fruchtlos. Um ähnlichen Schicksalen
vorzubeugen, lädt Specht seinen Freund Ewald Schopenhauer in die 10a ein. Er soll die
Klasse über die Gefahren von Aberglauben und Leichtgläubigkeit informieren. 50
min
Auch in Korea greift das Sektenfieber um sich:
Religionsexperten haben vor einem sprunghaften Anstieg von Weltuntergangssekten gewarnt. Laut koreanischer Presseberichte erklärte der Direktor des Internationalen Religionsforschungsinstituts in Seoul, die Anzahl der Endzeitsekten sei im vergangenen Jahr deutlich gestiegen. Diese gehen von einem Weltuntergang zum Jahr 2000 aus. Außerdem dürfe die Gefahr der Massenselbstmorde nicht außer Acht gelassen werden, so der Direktor. [Radio Vatikan 11./14.4.99]
20.45 Uhr ARTE
Durch den Schleier des Exils
Doku, Israel 1992. Vor dem
Hintergrund des seit Generationen andauernden politischen Kampfes der Palästinenser um
Selbstbestimmung und Unabhängigkeit verfolgt der Film das Schicksal von drei
Palästinenserinnen. Anhand ihres eigenen Engagements für die persönliche und politische
Eigenständigkeit beschreiben sie den Einfluß des nationalen Exils auf die Stellung der
Frau in der palästinensischen Gesellschaft: Das Gefühl der Unsicherheit und des
ständigen Provisoriums treibt die Flüchtlinge dazu, sich hinter alten Traditionen zu
verschanzen und auf deren strenge Einhaltung zu achten. Das kommt zwar ihrem
Zugehörigkeits- und Identitätsbedürfnis entgegen, verbannt sie aber erneut hinter den
Schleier.
Jede der drei Frauen versucht auf ihre Weise, einen Platz in der Gesellschaft zu finden
und sich zu emanzipieren. Dadurch hoffen sie, sich ihre Träume erfüllen zu können. Doch
sie stellen fest, daß sie, welchen Weg sie auch wählen, von der neuen, islamisch
fundamentalistischen Flüchtlingsgeneration, die inzwischen die Führung übernommen hat,
an den Rand der Gesellschaft gedrängt und zu einem inneren Exil hinter dem Schleier
verdammt werden. 60 min
21.45 Uhr ARTE
Mein wunderbarer Waschsalon
Tragikomödie, GB 1985. Freundlich, flink und fleißig. Der junge
Pakistani Omar verdingt sich in der Autoreinigung seines reichen Onkels Nasser. Während
sein Vater, ein heruntergekommener Intellektueller, in einer Bruchbude haust, erhält Omar
seine Chance: Nasser vertraut ihm das Management eines maroden Waschsalons an.
Geschäftstüchtig motzt der junge Mann die Klitsche zu einem wahren Palast auf. Dabei
hilft ihm sein ehemaliger Schulfreund Johnny. Es bleibt nicht bei der geschäftlichen
Beziehung: Aus den Partnern wird ein Liebespaar, das sich bald gegen Diskriminierung und
Neid frustrierter Sozialfälle aus der Nachbarschaft wehren muss. - Stephen Frears'
Kunstwerk nimmt Fremdenhass und Tabus der Thatcher-Ära aufs Korn. Ein unkonventioneller,
bittersüßer Filmgenuss, gespickt mit feiner Ironie. 95 min
Politisch korrekt? Drehbuchautor Hanif Kureishi pfeift drauf. Seine Stoffe sind der Londoner Unterground und die Subkultur der Einwanderer. Kureishi (* 1954) wurde zu einem der bekanntesten Autoren Englands, weil seine witzigen, politisch unkorrekten Werke das Publikum spalten.
Unterstützt die Aktion Ja-Wort, die sich für die Gleichstellung homosexueller Lebensgemeinschaften einsetzt!
22.50 Uhr BR
Zwischen Sound und Trip
Kompass: Israels Jugend steht auf Trance. Trance - ein neues
Musikgenre aus Tel Aviv, das Furore macht in den Diskotheken der ganzen Welt. Trance -
Musik, die die junge Generation in Israel hört, um sich aus der Welt der kriegerischen
Konflikte in eine Welt des Sinnenrausches zu retten? Trance ist Ausdruck eines
Lebensgefühls, das stark von religiösen Traditionen und dem Nahost-Konflikt geprägt
ist. Trance ist Protest. 30 min
23.20 Uhr ARTE
Es ist ein großes Geschrei über Sodom
Doku, Deutschland 1996. Die Homosexualität und die Literatur, das ist
eine Geschichte, die das verzweifelte Abtauchen in eine kunstvoll verbergende
Sklavensprache hervorgebracht hat, aber auch die Flucht in die ästhetische Revolte. Hans
Mayer hat diese Literaturgeschichte charakterisiert als eine 'Chronik der Morde und
Skandale'.
Die Liebe zwischen Männern war für Jahrhunderte eines der stärksten Tabus. Wer als
Pilger von Sodom enttarnt wurde, dem drohten Feuer und Schwefel. Die Außenseiter des
Geschlechtlichen mußten schweigen, nur ihre Literatur durfte sprechen.
Der Film von Michael Gleich und Holger Preuße folgt den Spuren europäischer
Schriftsteller. Gemeinsam mit dem Literaturwissenschaftler und Essayisten Fritz J. Raddatz
suchen die Autoren nach dem Zusammenhang zwischen der ungeheuren literarischen
Produktivität und der verborgenen oder offen ausgelebten Homosexualität der Dichter. Sie
fragen danach, auf welche Weise soziale Verletzungen und existentielles Außenseitertum
möglicherweise die Kunst homosexueller Schriftsteller beeinflußt haben.
Die Motive der Verkleidung, des Spiegels, der Maske sind in fast alle ihre Werke
eingraviert. Es ist das Freigemachte, das Bewußtsein, anders zu sein als die anderen, was
ihren Stil prägt, und ihre Ästhetik geht Hand in Hand mit den persönlichen
Lebensstrategien. Der weltberühmte Märchenerzähler Hans Christian Andersen litt
zeitlebens unter seiner verschwiegenen Liebe zu einem dänischen Patriziersohn. Wer selbst
ein Außenseiter war, wie Oscar Wilde und Thomas Mann, der erkannte sie schon immer:
Andersens unglückliche Stimme, die durch die verstümmelte Seejungfrau spricht, den
falsch gegossenen Zinnsoldaten oder das häßliche Entlein; Mißgeburten, die leiden
müssen, weil sie erotische Außenseiter sind. Andersens Nachwelt, die seine Tagebücher
und Briefe liest, deutet die Märchen als literarische Bekenntnisse gegenüber dem
Geliebten und als geheimes Zeugnis eines Dichters, der dem Skandal entfloh, indem er ein
Doppelleben führte. 60 min
Mittwoch, 5. Mai 99
17.05 Uhr HR 2
RADIO
Macht euch die Erde untertan?
Zur Woche für das Leben: Umwelt und Religion 55
min
Das im Alten Testament vorgegebene und im Christentum fortgesetzte Bild vom Menschen als Krönung der Schöpfung hat den Umgang des Menschen mit seiner Umwelt und den Mittieren geprägt.
23.05 Uhr VOX
Heilende Hände
BBC Exklusiv: Faktor X. Können Menschen durch Handauflegen andere
heilen? 60 min
Donnerstag, 6. Mai 99
14.15 Uhr ZDF
Leben auf Eis - Der Traum von der Unsterblichkeit
Discovery: Wenn Menschen sich nach dem Tod einfrieren lassen
45 min
Na ja, falls es doch eine Hölle gibt, sind sie so wenigstens gut verpackt.
19.30 Uhr ERF 2
RADIO
Ja zum muslimischen Religionsunterricht?
15 min
Die Berlin-Brandenburgische Synode hat einen Modellversuch abgelehnt, islamische Religionskunde als staatliches Unterrichtsfach in Berlin einzuführen. Sie forderte einen anderen Umgang mit der Pluralität von Religionen und Weltanschauungen in öffentlichen Schulen. [WAZ, 20.4.99]
Mit dem anderen Umgang meint die Kirche aber anscheinend nur ordentlich-christlichen Unterricht. Denn das gemeinsame Fach Lebenskunde-Ethik-Religion (LER) lehnt sie auch vehement ab.
20.15 Uhr Phoenix
Weltpolizei NATO: Testfall Balkan
Bislang galt die UNO als Garant des internationalen Friedens. Doch
seit die NATO über Serbien ohne UNO-Mandat angreift, stellt sich die Frage, ob dieser
Grundsatz heute noch gilt. Ist die NATO-Aktion ein Testfall? Wird sie künftig die Rolle
des Weltpolizisten spielen? Anke Plättner diskutiert mit Angela Stent von der Georgetown
University in Washington, dem Friedensforscher Dieter Senghaas und Markus Spillmann,
NATO-Experte der Neuen Züricher Zeitung. 45 min
Siehe zu diesem Thema auch den Bericht der letzten Monitor-Sendung zu
den wahren Zielen der NATO im Kosovo.
Themenabend bei ARTE: Europa zum Anfassen
anlässlich des 50. Geburtstags des Europarats. 1945: Nach der Kapitulation
Hitler-Deutschlands begreifen die fassungslosen Europäer erstmals in den Wochenschauen
das ganze Ausmaß der Katastrophe. Nach fünf Jahren Krieg wird in Europa Bilanz gezogen:
40 Millionen Tote, Ermordung und Verschleppung der Zivilbevölkerung, dem Erdboden
gleichgemachte Städte, verwüstete Länder, zerstörte Volkswirtschaften. 1946 zeigt
Winston Churchill in Zürich als erster eine Perspektive auf: Er plädiert für die
Schaffung der Vereinigten Staaten von Europa. Fünf Jahre später, am 5. Mai 1949,
unterzeichnen zehn Staaten im St. James Palast in London die Gründungsstatuten des
Europarates: Großbritannien, Frankreich, Belgien, die Niederlande, Luxemburg, Schweden,
Norwegen, Dänemark, Italien, Irland. Um die politische, demokratische, soziale und
kulturelle Einigung der unter dem blauen Banner mit den 12 Sternen vereinten
Mitgliedsstaaten voranzubringen, verfolgt der Europarat seit nunmehr 50 Jahren drei große
Leitlinien: Schutz der Menschenrechte, pluralistische Demokratie und Förderung der
Rechtsstaatlichkeit.
20.45 Uhr ARTE
Wir wollen Europa - 50 Jahre danach
Dokumentation, Frankreich 1999. Der Film zeigt die wichtigen Etappen der
Nachkriegszeit: Technologische Innovationen veränderten die Gesellschaft, Blue Jeans,
moderne Haushaltsgeräte, die Pille und anderes führten zu einem neuen
Lebensstil. In dieser Zeit verpflichtet sich der Europarat dem Schutz der gemeinsamen
Werte - Menschenrechte und pluralistische Demokratie - die die wesentlichen Pfeiler des
europäischen Aufbaus darstellen. So werden am 4. November 1950 die Europäische
Menschenrechtskonvention und am 19. Dezember 1954 das Europäische Kulturabkommen zur
Unterzeichnung vorgelegt.
Die 60er und 70er Jahre sind von Wirtschaftswachstum geprägt. In den 80er und 90er Jahren
wird der Ruf nach klaren ethischen Vorgaben als Gegengewicht zur Korruption in allen ihren
Erscheinungsformen laut. 52 min
21.40 Uhr ARTE
Menschenrechtsverletzungen
Dokumentation, Deutschland 1999. Der Film porträtiert drei Menschen, die
am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg geklagt haben. Die Deutsche
Dorothea Vogt, Lehrerin, die auf Grund ihrer Mitgliedschaft
in der Deutschen Kommunistischen Partei zur Zeit des Radikalenerlass in den 80er Jahren
ihre Arbeit verlor. Sie klagte gegen den Vorwurf der deutschen Gerichte, eine
Verfassungsfeindin zu sein, und gewann ihren Prozess, der richtungsweisend für viele
andere vom Berufsverbot Betroffenen ist.
Die kurdische Hirtenfamilie Sarialtun hatte in ihrer Heimat die PKK unterstützt. Der
Vater wurde daraufhin verhaftet und im türkischen Gefängnis gefoltert. Die Familie floh
nach der Entlassung nach Deutschland und beantragte politisches Asyl. Um die Abschiebung,
- höchstwahrscheinlich zurück in die Folter,-, zu verhindern, wandte sich die
neunköpfige Familie mit Hilfe von Amnesty International, an den Europäischen
Gerichtshof. Dieser erwirkte bei der Deutschen Regierung einen Abschiebeschutz. Rachel
Horsham, eine englische transsexuelle Frau, klagte gegen das Vereinigte Königreich, da
sie heiraten wollte. Nach englischem Gesetz werden jedoch die Geburtsurkunden von
Transsexuellen nicht auf die neu erlangte Identität umgeschrieben. So kann Frau Horsham,
- sie gilt immer noch rechtlich als Mann - keinen Mann heiraten. Sie verlor den Prozess.
Fast alle Mitgliedsländer des Europarats erkennen Transsexuelle auch juristisch in allen
Konsequenzen an. Es stellt sich die Frage, warum der Gerichtshof 1998, in einem vereinten
Europa, in dem auf allen Gebieten Angleichung nicht nur auf wirtschaftlichem Gebiet
angestrebt wird, dieses Urteil fällte? 30 min
22.10 Uhr ARTE
Les grand Chantiers
(1): Die Arbeit der Anti-Folter-Kommission. Dokumentation,
Frankreich 1999. Folter, Erniedrigung und unmenschliche Haftbedingungen sind an vielen
Orten, an denen Menschen gefangen sind, auch 1999 noch tägliche Realität. Fast überall
in Europa. Durch verbindliche Normen die Achtung der Menschenrechte für alle Gefangenen
zu sichern - das ist das Ziel der Anti-Folter-Kommission (CPT) des Europarats.
Auf den Spuren der Kommission besucht das Filmteam Polizeistationen, Gefängnisse und
Gefangenenpsychiatrien.
(2): Verfassungsexperten in Südafrika. Dokumentation,
Frankreich 1999. Alles begann mit einem Zeitungsausschnitt: In der amerikanischen Zeitung
Herald Tribune wandte sich Präsident De Klerk an Verfassungsexperten in der ganzen Welt
mit der Bitte um Hilfe bei der Ausarbeitung einer Verfassung für das neue
Südafrika nach der Apartheid.
(3): Die Heilige Baustelle - Der Vatikan und die Korruption.
Dokumentation, Frankreich 1999. Erst seit relativ kurzer Zeit, seit 1990, befasst sich der
Europarat auch mit der Bekämpfung von Korruption. Daher gibt es beim Europarat noch
keinen Anti-Korruptionsausschuss. Die bereits auf dem Papier bestehende GRECO-Gruppe zur
Bekämpfung der Korruption konnte ihre Arbeit bisher nicht aufnehmen, da die
entsprechenden Abkommen noch nicht unterzeichnet sind. Die von den
Sachverständigen des Europarats ausgearbeiteten Texte sind aber wegweisend und sollen in
den nächsten Jahren die
Bekämpfung der Korruption, die Bestrafung von Bestechlichkeit und die Entschädigung der
Opfer ermöglichen. Der ebenfalls neu definierte Korruptionsbegriff ist weit genug
gesteckt, um alle Fälle abzudecken, insbesondere auch öffentliche Ausschreibungen, bei
denen Korruption heute in Europa am häufigsten anzutreffen ist.
55 min
23.05 Uhr ARTE
Gesprächsrunde 40
min
23.45 Uhr ARTE
Ach Europa - Der europäische Film als Spiegel
kultureller Identität .
Dokumentation, Frankreich 1999. Der Film ist nicht dafür erfunden worden, von der
Welt abzulenken, sondern auf die Welt hinzuweisen. So sieht es Wim Wenders. Die
Welt, die wir in unseren Kinos zu sehen bekommen, ist meist amerikanisch geprägt. Drei
von vier Spielfilmen, die sich ein Europäer anschaut, kommen aus den USA. Dem
amerikanischen Massenprodukt versucht das europäische Kino kulturelle Vielfalt und
Originalität entgegenzusetzen. Die europäische
Filmproduktion lebt von den regionalen Unterschieden und von einer individuellen
Handschrift. Vor dem Hintergrund unserer eigenen Geschichte und Kultur werden Geschichten
erzählt, die unsere komplexe europäische Realität spiegeln. Volker Schlöndorff, eine
der Ikonen des Kinos, wird außerdem die Chancen des europäischen Films für uns abwägen
im Konkurrenzkampf mit den amerikanischen Major Companies. 20
min
23.20 Uhr ZDF
Feng Shui
Doku. Susanne Brandstätter informiert über die Harmonielehre Feng
Shui - eine Verbindung aus Religion, Wissenschaft und Volksglaube. Nach dieser
jahrtausendealten chinesischen Philosophie wurde z.B. die Hauptstadt Peking gebaut.
45 min
Das Geschäft mit dem Aberglauben floriert. Auch immer mehr Architekten bieten teuer die Einrichtung der Wohnung nach Feng Shui an. Aber wie sagt man so schön: Dummheit muss bestraft werden.
0.05 Uhr ARTE
Liebende Frauen
Ken Russels Drama um die Verlogenheit der englischen
Sexualmoral, GB 1969. England in den 20ern: Die Schwestern Gudrun und Ursula lernen die
beiden Freunde Rupert und Gerald kennen. Um seine homosexuellen Neigungen zu kaschieren,
heiratet der Schulinspektor Rupert die Lehrerin Ursula. Unterdessen geht Gudrun, die sich
als Bildhauerin versucht, eine stürmische Beziehung mit Gerald ein. Doch keiner der vier
ist wirklich glücklich. Während des gemeinsamen Skiurlaubs kommt es zu einer Tragödie.
125 min
Samstag, 8. Mai 99
12.30 Uhr ARD
Alltag im Reich des Bösen
Auslandreportage: Saddam Husseins Volk kämpft ums Überleben. Acht
Jahre währt nun das Embargo - und trotzdem sitzt das Regime nach wie vor fest im Sattel.
Die Folgen der Strafmaßnahmen trägt allein die Bevölkerung, die überdies die Diktatur
Saddam Husseins erdulden muß. Das Land ist in seiner Entwicklung um Jahrzehnte
zurückgeworfen, Armut ist allgegenwärtig. 30 min
18.45 Uhr PHOE
Die Mutter und die Mörder
Doku. Südafrikas Suche nach Gerechtigkeit. Als Zirkusveranstaltung mit
Affen und anderen Tieren bezeichnete Südafrikas Ex-Präsident Botha die Arbeit der
Wahrheitskommission, die die Menschenrechtsverletzungen aus der Zeit der Apartheid
aufklären sollte. Fünf Jahre später scheint der Rassenkonflikt nun wiederaufzuleben.
Ist die Hoffnung auf eine friedliche Regenbogennation gescheitert? 30
min
19.00 Uhr ARTE
1949: Der Rückgriff auf den Pilgerstab
Die Woche vor 50 Jahren: Marc Ferro und sein Gast Philippe Boutry
kommentieren Wochenschauen und Filmausschnitte.
Im Krieg war es nicht oder kaum möglich, eine Wallfahrt zu unternehmen. Warum greifen nun
so viele Menschen wieder zum Pilgerstab? Bedeutet dies die Rückkehr zur Religion oder das
Festhalten an ihr? Die Gründe sind in der christlichen und der islamischen Welt jeweils
ganz unterschiedlich. Philippe Boutry ist Professor für Zeitgeschichte an der
Universität Paris XII, Kodirektor des 'Zentrums für europäische Religionsanthropologie'
an der Hochschule für Sozialwissenschaften in Paris, Herausgeber der
kirchengeschichtlichen Zeitschrift 'Revue d'Histoire de l'Eglise de France'. 50
min
20.40 Uhr ARTE
Babylon Tower
Terra X: Doku, Deutschland 1999. Fast jeder kennt die Geschichte
aus dem Religionsunterricht, doch kaum jemand weiß, ob es ihn wirklich gab: der Turm zu
Babel. Babylon selbst, die versunkene Stadt am Euphrat, wurde zur 'Mutter aller
Metropolen'. Auch die Geschichte von König Belsazar und der unheilverkündenden Schrift,
die plötzlich an der Palastwand erschien, macht fast täglich Schlagzeilen. Denn das Wort
'Menetekel' - ein Warnsignal - steht immer noch als Metapher für Schrecken und Untergang.
Historischer Hintergrund für die Verfasser des biblischen Berichts war die 'Babylonische
Gefangenschaft' der Juden. Im Jahr 587 vor Christus eroberte der babylonische Herrscher
Nebukadnezar II. Jerusalem. Er zerstörte den Tempel Salomons und verschleppte die
jüdische Oberschicht nach Mesopotamien. Die Gefangenen durften dort zwar als halbfreie
Pächter leben und auch ihre Religion ausüben, doch die Schmach des Exils konnten sie nur
ertragen, indem sie die Sitten und Gebräuche der Weltstadt am Euphrat ignorierten.
In Babylon sahen die Juden einen riesigen Tempelturm, den Nebukadnezar zu dieser Zeit
vollenden ließ: die Zikkurrat des Stadtgottes Marduk. Einen solchen Bau hatten die
Fremden noch nie gesehen, denn die Tradition terrassenförmig angelegter Heiligtümer war
in Palästina völlig unbekannt. 'Ich erhöhte den Turm, um sein Haupt mit dem Himmel
wetteifern zu lassen' - so lautete Nebukadnezars Bauprogramm. Die Bibel übernimmt das
fast wörtlich: 'Lasset uns einen Turm bauen, dessen Spitze bis an den Himmel reiche',
interpretiert es aber als Versuchung Gottes. So entstand der Mythos von Anmaßung und
Vermessenheit. 60 min
zurück
zum Archiv Copyright © 1999, Der Humanist |