Medientipps & mehr... | 29. September - 6. Oktober 1999 |
Mittwoch, 29. September 99
17.05 Uhr HR 2
RADIO
Auf verlorenem Posten? Die Kirchen Ostdeutschlands zehn Jahren
nach der Wende
Vor zehn Jahren als die Mauer fiel, sprachen alle in höchsten
Lobestönen von ihnen. Die Kirchen in der ehemaligen DDR galten als Zufluchtsort für
Regimegegner, als Vorkämpfer für bürgerliche Freiheitsrechte, als Hort der Friedens-
und Demokratiebewegung. Zahlreiche Gemeindepfarrer fanden sich nach der Wende in der
Politik wieder, manche gar in wichtigen Schlüsselpositionen. Heute sieht die Situation in
den Gemeinden trübe aus. Die Kirchen sind leer, die Christenschar ist auf eine kleine
Minderheit zusammengeschrumpft. Finanzkrisen und Stasi-Diskussionen haben die
Kirchenvertreter in die Defensive gedrängt. Und zehn Jahre nach der Wende werden die
Folgen der realsozialistischen Religionspolitik überhaupt erst deutlich. Eine ganze
Generation ist der christlichen Tradition entfremdet. Die Kirchen und ihre Werte spielen
kaum eine Rolle, das zeigen auch die jüngsten Entwicklungen um den Ladenschluss. [Quelle:
HR-Hörerinfo] 55 min
22.25 Uhr 3 SAT
Der Zementgarten
Drama, Deutschland/Großbritannien/Frankreich 1992. Jack ist
fünfzehn, ungepflegt und unglücklich. Er fühlt sich seiner Familie entfremdet, aber
gleichzeitig hingezogen zu seiner sechzehn Jahre alten Schwester Julie. Anders als Jack
scheint sie nicht unter der Pubertät zu leiden; sie ist selbstsicher, hübsch. Jacks
Vater herrscht in der Familie mit dem Gehabe eines Ex-Offiziers. Die Mutter versucht, die
Wogen zu glätten, sie macht ihren liebevollen Einfluss vor allem bei ihrem sechsjährigen
Sohn Tom geltend, der offensichtlich ihr Liebling ist. Die zwölfjährige Sue dagegen hat
sich in eine eigene Welt von Büchern und geheimen Gedanken eingeschlossen. Das Haus steht
allein in einem Niemandsland, umgeben von den Ruinen abgerissener Häuser. Eines Tages
gibt der Vater den Kampf gegen das Unkraut auf und fängt an, den Garten zu zementieren.
Dabei stirbt er an einem Herzschlag. Ein paar Monate später stirbt die Mutter ebenfalls.
Um nicht in einem Heim zu landen, beschließen die Kinder, die Behörden nicht über ihren
Tod zu informieren. Sie begraben die Mutter in einer Blechkiste im Keller und füllen
diese mit Zement, den ihr Vater nicht mehr hat brauchen können. [Quelle: wdr.de] 100 min
23.05 Uhr N 3
Entschuldigung, Herr Marx
Doku. Ansichten eines Denkmals. Warum sind die Lehren von Karl Marx in
der heutigen Diskussion über den modernen Kapitalismus wieder aktuell? 45
min
Surftipp: ML Werke - Klassiker des Marxismus-Leninismus
Donnerstag, 30. September 99
Themenabend: "Leben im Schatten der Teilung", ARTE
20.45 Uhr ARTE
Der Tangospieler
Politdrama, Deutschland/Schweiz 1990. Der Historiker
Hans-Peter Dallow arbeitet an der Uni Leipzig. 1966 muss er ins Gefängnis, weil er ein
Lied mit provokantem Text am Klavier begleitet. Nach seiner Entlassung hat er Probleme mit
dem Staat, seiner Identität und mit dem Leben. Um seinen alten Job an der Uni zu
bekommen, soll er Informationen ausplaudern, aber Dallow will nicht. Ohne soziale Kontakte
und arbeitslos vereinsamt er. Auch als er Elke kennen lernt, kommt er nicht aus der
Isolation heraus. Doch nach dem Einmarsch der Warschauer-Pakt-Truppen darf er einen
ehemaligen Kollegen ersetzen. Dieser war politisch negativ aufgefallen. Dallow passt sich
an. - Die Geschichte basiert auf eine Erzählung von Christoph Hein. [Quelle: TV Today] 95 min
22.20 Uhr ARTE
Gekaufte Freiheit
Doku. Unternehmen Fluchthilfe. Ohne Zweifel: Er ist eine
schillernde Figur. Mehrere Mordanschläge überlebte er. Die DDR-Propaganda stellte ihn
als Kopf einer der berüchtigsten Banden an den Pranger, für die Führung in Ostberlin
galt er als Staatsfeind Nr. 1. Er selbst gibt sich heute als Kämpfer für die Freiheit.
Andere sehen in ihm nur den kalten, skrupellosen Geschäftemacher. Die Rede ist von Kay
Mierendorff. Elf Jahre schmuggelte er über eintausend DDR-Bürger durch die scharf
bewachte innerdeutsche Grenze. Möglich machte das erst ein Transitabkommen zwischen der
Bundesrepublik und der DDR, das bei Reisen von und nach Berlin Kontrollen der Kofferräume
nicht vorsah. Mierendorff entwickelte ein ausgeklügeltes Fluchtsystem. Seine Kunden:
meist hochqualifizierte Ärzte und Ingenieure. Für eine bessere berufliche Perspektive,
für eine nichtsozialistische Erziehung ihrer Kinder und einen höheren Lebensstandard
waren viele bereit, Mierendorffs Preise zu zahlen. Erwachsene kosteten zwischen fünfzehn-
und zwanzigtausend Mark, Kinder die Hälfte. Ein lukratives Geschäft. Doch immer wieder
flogen die Fluchthelfer auf. So auch Kay Mierendorffs Bruder Oliver, der einen Fluchtwagen
gefahren hatte. Er musste elf Jahre im DDR-Gefängnis Bautzen absitzen. Doch an den Kopf
der Bande kam die Staatssicherheit nicht heran - trotz intensiver Bemühungen. 1982 zog er
sich aus dem Fluchthilfe-Geschäft zurück. Die DDR existierte noch acht Jahre.
Der Film von Sven Iden rekonstruiert das Wirken einer der bekanntesten
Fluchthilfe-Organisation. Zu Wort kommen Flüchtlinge und Fluchthelfer, aber auch die
'Jäger' von damals: Agenten der DDR-Staatssicherheit. [Quelle: wdr.de] 40 min
23.50 Uhr ARTE
Im Schatten der Mauer
Doku. Ulbricht, Honecker und die DDR. 45
min
21.00 Uhr ARD
Schwangerenberatung: Katholiken-Aufstand gegen den Papst
Thema u.a. bei Monitor. 45
min
Anschließend um 22.00 Uhr im WDR: Monitor im Kreuzverhör. Fragen der Zuschauer über Tel. 0221/19 7 11 oder Fax 0221/19 7 10.
Surftipp: Alle Beiträge der Sendung finden sich nach kurzer Zeit als Volltext unter www.monitor.de.
23.00 Uhr ARD
Vier in einem Boot - Bürgerrechtler und ihre Kirche
Diskussion über (religiöse) Werte. Am 30. September 1989 fuhr der
erste Zug mit DDR-Flüchtlingen aus Prag in die Bundesrepublik Deutschland. Kurz danach
fiel die Berliner Mauer. Die Kirche hatte ihren Anteil am Fall der DDR. Sie trat
öffentlich für Frieden und Menschenrechte ein, sie bot Bürgerrechtlern ein schützendes
Dach. Aber immer gab es auch Verrat, Zusammenarbeit von Kirchenleuten mit der Stasi. Wie
sehen Bürgerrechtler, die der Kirche nahe standen, heute ihr Verhältnis zur Kirche?
Gäste sind: Marianne Birthler - ehem. Stadtjugendpfarramt Ost-Berlin, später
Bildungsministerin in Brandenburg; Joachim Gauck - ehem. Pfarrer in Rostock, heute
Beauftragter für die Stasi-Unterlagen; Ulrike Poppe - ehem. 'Frauen für den Frieden',
heute Evangelische Akademie Berlin-Brandenburg; Friedrich Schorlemmer - Pfarrer in
Wittenberg, Studienleiter, Friedenspreisträger des Deutschen Buchhandels.
Versöhnung und Schuld, mangelnde Akzeptanz der Demokratie im Osten, die Rolle der Kirchen
nach der Wende, und das Defizit an religiösen Werten stehen zur Diskussion. 45
min
23.05 Uhr SWR
Schlafes Bruder
Drama, Deutschland 1995. Wie das Jammern einer sterbenden Katze klingt Elias'
erster Schrei nach der Geburt. Elias wächst Anfang des 19. Jahrhunderts in dem Alpendorf
Eschberg auf. Die Einwohner meiden ihn. Nur in Peter hat er einen Freund. Mit ihm
schleicht sich Elias ab und zu in die Kirche und spielt verzückt Orgel. Als Peter
Schwester Elsbeth zur Welt kommt, erlebt Elias ein "Hörwunder": Alle Klänge
der Welt stürzen auf ihn ein. Elias hat ein absolutes Gehör. Peter vergöttert seinen
Freund, wird aber eifersüchtig, als Elias sich in Elsbeth verliebt. Elias spürt, dass
sein Herz mit ihrem synchron schlägt. 130 min
Ein ausführliches Review findet sich unter unseren Filmkritiken: Der Fuß Gottes
23.10 Uhr ZDF
Leben - und sterben lassen
Doku. "Ärzte in Gewissensnot". Rund 70 Prozent aller
Deutschen lehnen die künstliche Lebensverlängerung ab, so das Meinungsforschungsinstitut
Emnid. Aber nur wenige Menschen treffen die rechtlichen Vorkehrungen. Mit Hilfe einer
Patientenverfügung könnte im Ernstfall nach dem Willen der Patienten verfahren werden.
Dies wäre eine Erleichterung für die Ärzte, die über Leben und Tod entscheiden sollen.
30 min
Surftipp: www.patientenverfuegung.de
0.35 Uhr B 1
Beruf: Reporter
Drama, Italien/Frankreich/Spanien 1973. Ein Film über die Entfremdung
und den Sinn des Lebens in der modernen Welt. 120 min
Freitag, 1. Oktober 99
23.00 Uhr ZDF
Belle Epoque - Saison der Liebe
Erotikkomödie, Spanien/Portugal/Frankreich 1992. Spanien im Frühjahr 1931. Während sich das Land im politischen
Umbruch befindet, ist der junge Fernando auf der Flucht vor der Armee. Er findet
Unterschlupf im Haus des alten Malers und Freidenkers Manolo, der weltverdrossen in der
Abgeschiedenheit lebt. Doch Manolos Gastfreundschaft währt vorerst nur bis zum Beginn des
Sommers. Dann kommen nämlich Manolos Töchter aus Madrid zu Besuch. Um erotische
Komplikationen zu vermeiden, will Manolo seinen Gast recht schnell wieder loswerden. Doch
vergebens: Als Fernando die vier bildhübschen jungen Frauen aus dem Zug steigen sieht,
ist es um ihn geschehen. Er ist von ihnen derart fasziniert, dass er seine Abreise ganz
einfach vergisst. Offiziell arbeitet er fortan für die Familie als Koch, doch insgeheim
sorgt er nicht nur für kulinarische Genüsse. Denn so unterschiedlich Manolos Töchter
auch sein mögen, eines haben sie gemeinsam: Sie sehnen sich nach erotischer Erfüllung.
Der Sommer in Manolos Haus wird für Fernando zur schönsten aber auch aufregendsten Zeit
seines Lebens.
Es ist auch die Zeit jener geschichtlichen Periode in den 30er Jahren, als Spanien
zwischen abgedankter Monarchie und aufkommendem Faschismus eine kurze Zeit der Freiheit
und der utopischen Hoffnung erlebte und von vielen alten Moralvorstellungen erleichtert
Abschied nahm. - "Ein meisterhafter Film, unglaublich amüsant, ansteckend in seinem
Humor, intelligent und schlau." (El Pais). [Quelle: zdf.de]
105 min
23.30 Uhr 3 SAT
Das Mädchen Nanami
Drama, Japan 1968. Die unbeschwerte Nanami arbeitet in einem Sexclub. Sie
verliebt sich in Shun und trifft sich mit ihm in einem Stundenhotel. Doch die Liebe wird
von Shun Erinnerungen überschattet: Er wurde als Kind missbraucht. - Dank assoziativer
Montage gelingt dem mit Laien gedrehtem Film das Kunststück, ohne Voyeurismus von
Sexualität zu erzählen. [Quelle: TV Today]
105 min
0.00 Uhr ARTE
71 Fragmente einer Chronologie des Zufalls ("Bennys
Video")
Drama, Deutschland/Österreich 1994. Am 23. Dezember 1993
erschoss der Student Max W. in einer Filiale der Wiener Volksbank drei Menschen.
Anschließend tötete er sich selbst mit einem Kopfschuss. Mit diesem Insert beginnt der
dritte und letzte Teil von Michael Hanekes Trilogie über das Vergletschern der
Gefühlswelt. Eine Tat ohne Motiv, ein Rätsel. Wie es zu dieser unvorhergesehenen Bluttat
kam, welche Umstände Täter und Opfer zusammenführten, das versucht der Film mit der
Rekonstruktion von fünf der Tat vorangegangenen Tagen zu ergründen. [Quelle: wdr.de] 95 min
Samstag, 2. Oktober 99
20.15 Uhr BR
Die Maya - Mythos und Wirklichkeit (2)
Doku. Eine magische Welt der Götter und Ahnen bestimmte das
religiöse Denken der Maya. Götter und Ahnen waren für sie Teil dieser Welt und jeder
Gegenstand, ob Baum, Haus, Maisfeld, Berg oder Höhle, hatte zwei Dimensionen: eine dies-
und eine jenseitige. Leben, Tod, Wiederauferstehung, Vergangenheit und Zukunft - alles war
Teil von einem magischen Zyklus, der Denken und Wirklichkeit der Maya bestimmte.
Inzwischen haben sich oft die Namen der Götter geändert - viele Maya sind Christen.
Dennoch leben diese Vorstellungen fort und bestimmen noch heute ihre Wirklichkeit.
[Quelle: br-online] 60
min
20.15 Uhr ARTE
Black Adder
Comedy-Serie. "Die neue Kartoffel". Lord Edmund Black Adder,
der verbitterte Königssohn mit dem maßlosen Ehrgeiz, wird in dieser Folge von der etwas
infantilen englischen Königin Elisabeth I. mit einer ganz besonderen Mission betraut...
Im Jahre 1662 verlässt Black Adder (Schwarze Natter) den königlichen Hof in England, um
im fernen Neuseeland nach der neuen Kartoffel zu suchen. Dabei steht er seinem Vorgänger
Sir Walter Raleigh an Kühnheit in nichts nach... [Quelle: wdr.de]
30 min
21.00 Uhr ORB
Abgehauen
Doku-Drama, Deutschland 1998. Ostberlin 1976. Die DDR-Behörden haben
den Liedermacher Wolfgang Biermann ausgebürgert. In der Villa des Schauspielers Manfred
Krug versammeln sich empörte Intellektuelle: Stefan Heym, Christa Wolf, Jurek Becker und
Heiner Müller diskutieren mit ZK-Sekretär Lamberz und zwei weiteren Politikern.
Anschließend wird Krug nicht mehr engagiert. Der beliebteste Schauspieler der DDR stellt
daraufhin einen Ausreiseantrag. In der langen Zeit des Wartens wird Krug von Freunden
besucht, aber auch bespitzelt. - Krug tritt in dem autobiografischen Film selbst als
Erzähler auf. [Quelle: TV Today] 90
min
2.15 Uhr ARD
Turm des Schreckens
Thriller, USA 1975. Der Student Charles Whitman leidet seit
einiger Zeit an schrecklichen Ängsten und Kopfschmerzen, verbunden mit einem plötzlichen
Drang, gewalttätig zu werden. Eine Behandlung bei einem Psychiater hat ihm nicht
geholfen. Eines Nachts beginnt Whitman einen blutigen Amoklauf. Anschließend fährt er
zur Universität von Texas und erzwingt sich den Zugang zum Turm, von dessen oberster
Aussichtsplattform das Universitätsgelände gut zu überblicken ist. Von dort oben
eröffnet Whitman das Feuer auf alles, was sich auf dem Campus bewegt. 90
min
Der Film basiert auf dem Amoklauf Charles Whitmans in Austin, Texas im August 1966.
Sonntag, 3. Oktober 99
8.40 Uhr NDR 3 / SFB 3 / ORB 3
RADIO
Der deutsche Eiertanz - Die Ehe zwischen Kirche und Staat
Es gibt kein Thema in dieser Republik, an dem sich die Last der Ehe
zwischen Kirche und Staat (eine Ehe, wie in keinem anderen Land der Welt) so gut
verdeutlichen lässt: Der Konflikt um die Schwangerschaftskonfliktberatung. Dabei spielen
der deutsch-deutsche Einigungsvertrag eine Rolle, der ehemalige und der amtierende
Bundeskanzler, die Präsidenten Herzog und Rau, die Parteien und die Gewerkschaften; hinzu
kommen Konflikte mit und in der Zentrale der katholischen Kirche in Rom. Und darüber
Fragen wie: Wo bleiben beim Versuch des Staates und der Kirche, heil über die Runden zu
kommen und das Grundgesetz zu erfüllen, eigentlich die Betroffenen? Darf die Kirche auf
den Staat, der Staat auf die Kirche, sich so eng einlassen? [Zit. aus: www.ndr.de] 20 min
Besonders eng ist die Ehe zwischen Staat und Kirche in Bayern:
Bayerns Sozialministerin Barbara Stamm (CSU) hat sich
"enttäuscht" über den offenbar bevorstehenden Ausstieg der katholischen Kirche
aus der Schwangerenberatung gezeigt. Die Ministerin forderte von den Bischöfen eine
angemessene Übergangsfrist. Diese dürfe "nicht unter sechs Monaten" liegen.
Für Bayern, das der Kirche mit einer eigenen, vom Verfassungsgericht teilweise wieder
kassierten Sonderregelung zur Abtreibung weit entgegengekommen war, bedeutet der Ausstieg
der Kirche einen schweren Schlag. "Dass wir das katholische Element in der
Schwangerenberatung brauchen, ist klar", sagte Stamms Sprecher Anton Hausmann. Dass
andere Organisationen wie etwa pro familia jetzt in Bayern stärker zum Zuge kommen
werden, gilt als unwahrscheinlich.
[Quelle: Frankfurter Rundschau, 22.09.99]
Surftipp: Die Web-Seiten der
Landesarbeitsgemeinschaft der Grünen in NRW "Trennung von Staat und Kirche".
11.03 Uhr HR 2
RADIO
Welcher Glaube Zukunft hat
Die Zukunft der Religion. Plädoyer für
eine Spiritualität, die an der Zeit ist.
27 min
Ein Faltblatt mit allen Autoren und Themen der 20-teiligen Sendereihe kann man hier als *RTF-Datei bekommen. Die Beiträge der gesamten Sendereihe erscheinen als Taschenbuch im echter-Verlag Würzburg.
12.05 Uhr SWR 2
RADIO
Der religiöse Supergau: Im Osten boomt der Atheismus
25 min
16.30 Uhr SWR
Im Himmel gibt's kein Fernsehen
Reportage. Was Kinder glauben, darüber berichtet Mechthild
Rüther. Sie zeigt u.a., wie religiöse Erziehung aussieht. 30
min
1998 konnte in der BILD nachgelesen werden, wie auch kirchenferne Eltern ihren Kindern Gott näherbringen könnten bzw. sollten. Die offizielle Web-Site der katholischen Kirche www.kath.de meinte übrigens vor einiger Zeit, die BILD-Zeitung hätte sich vom Boulevard-Blatt zum Lebensbegleiter entwickelt... Der Artikel kann unter unseren News/Reviews nachgelesen werden.
19.30 Uhr ZDF
Casanova - Die wahre Geschichte
Sphinx - Geheimnisse der Geschichte. Casanova (1725-98) war nicht nur
ein erfolgreicher Verführer, als der er bekannt wurde, sondern auch ein hochgebildeter
Schriftsteller und weit gereister Abenteurer. 45 min
22.15 Uhr ORB
Das Versprechen
Politdrama, Deutschland 1994. Verknüpfung von privater und
politischer Geschichte: Sophie und Konrad versuchen 1961 die Flucht aus Ostberlin in den
Westen. Während Sophie es schafft, wird Konrad gefasst. Nach 28 Jahren, als die Mauer
fiel, sehen sie sich wieder. Hat die Liebe gehalten? 105
min
23.35 Uhr ARD
I Shot Andy Warhol
Drama, USA 1996. Am 3 Juni 1968 wurde Andy Warhol von Valerie Solanas
angeschossen. Diese Begebenheit verarbeitete Mary Harron zu einer fiktiven Geschichte. Die
militante Feministin und Stückeschreiberin Valerie kommt durch einen transsexuellen
Freund zur Factory von Andy Warhol. Sie fühlt sich wohl unter dem bunten Volk rund um den
Künstler. Valerie spielt in einem seiner Filme mit und will, dass er eines ihrer Stücke
produziert. Als daraus nichts wird, greift sie wütend zur Waffe: "Er hatte zuviel
Kontrolle über mich." [Quelle: TV Today]
95 min
Surftipp: Hier gibt's mehr Infos zu dem Film.
0.40 Uhr 3 SAT
Die Elixiere des Teufels
Drama, BRD 1976. Der Mönch Medardus, der schwere
Verbrechen auf sein Gewissen geladen hat, schreibt als Bußübung die Geschichte seines
Lebens nieder: Durch den Genuß des ihm anvertrauten Teufelselixiers, einer Reliquie des
hl. Antonius, werden im jungen Mönch Medardus sinnliche Begierden geweckt. Ihn ergreift
eine unbezähmbare Leidenschaft zu einer Frau, deren Beichtvater er ist und die in seinen
Augen dem in der Kirche befindlichen Bild der hl. Rosalia vollkommen gleicht. Als sein
Prior ihn in einer geistlichen Mission nach Rom schickt, bricht er sein Gelübde und reist
auf eigene Faust umher, um seine unbekannte Geliebte zu suchen. Unterwegs trifft er auf
einen Mann, der schlafend an einem Abgrund liegt; als er ihn anruft, stürzt dieser in die
Tiefe. Wie sich herausstellt, war es Victorin, der als Kapuziner verkleidet auf dem Weg zu
seiner heimlichen Geliebten, der Baronin Euphemie war. Medardus nimmt seine Identität an
und wird von Euphemie für ihren Geliebten gehalten. In der Stieftochter Euphemies,
Aurelie, glaubt er die Unbekannte zu erkennen, nach der er suchte, und will sich ihrer
bemächtigen. Als Euphemie ihn bedroht, ermordet er sie und ihren Bruder Hermogen. Auf der
Flucht begegnet ihm in einem Forsthaus ein wahnsinniger Mönch es ist sein
Doppelgänger, der von nun an immer wieder seinen Weg kreuzen wird. [Quelle: www.xlibris.de] 110 min
0.55 Uhr WDR
Rosa Luxemburg
Biografie, BRD 1985. Die jüdische Pazifistin und Revolutionärin
(1871-1919) kommt 1899 aus Polen nach Berlin. Sie hält Reden für den linken SPD-Flügel
und gewinnt Karl Liebknecht für die Sache. Aber sie macht sich auch Feinde.
120 min
Montag, 4. Oktober 99
20.15 Uhr
ZDF
Ich habe Nein gesagt
Drama, Deutschland 1999. Trotz dass sie völlig verschieden sind, sind
Doris und Werner verheiratet. Zwischen ihnen herrscht nur noch Langeweile. Werner gefällt
es nicht, dass Doris auch außerhalb des Hauses aktiv ist. Nach einem Krach mit ihrem Mann
verbringt Doris eine Nacht mit einem Freund. Werner reagiert eifersüchtig und
vergewaltigt am nächsten Tag seine Frau. Doch die Missbrauchte findet in ihrer Umgebung
kein Verständnis. Doris geht zum Anwalt. 90 min
In Deutschland ist Vergewaltigung in der Ehe kürzlich strafbar geworden.
23.25 Uhr TM 3
Funny Games
Gewaltdrama, Österreich 1997. Im Ferienhaus der Spießbürger Anna
und Georg tauchen plötzlich zwei junge Männer auf. Anfangs außergewöhnlich höflich,
entpuppen sie sich bald als psychopathische Sadisten: Grundlos terrorisieren sie das
Ehepaar und dessen zehnjährigen Sohn - mit einem Maß an Menschenverachtung und Sadismus,
wie man es so auf der Leinwand selten zu sehen bekam. Der Regisseur Michael Haneke
zeichnet das präzise Bild totaler Amoralität und sinnloser Gewalt. - Genial, aber fast
unerträglich. Nichts für labile Gemüter. [Zit. aus: TV
Today] 104/120 min
0.00 Uhr N 3
Die Akte B.
Doku. Alois Brunner brüstet sich noch heute damit, Wien
"judenfrei" gemacht zu haben. Der persönliche Freund Eichmanns trat auch in
Frankreich, Griechenland und der Slowakei als "Judenjäger" in Aktion. Er wurde
nie zur Rechenschaft gezogen. In dem Film werden die Fluchthelfer Brunners enttarnt und
gezeigt, wo der 87-jährige heute lebt. [Quelle: TV Today]
90 min
Alois Brunner entkam wie so viele der Justiz durch Freunde im Vatikan über die sogenannte Rattenlinie. Papst Pius XII. hat die Nazis auch nach dem Krieg nicht im Stich gelassen.
0.50 Uhr ARD
Der geteilte Himmel
Drama, DDR 1964. Rita und Manfred leben gemeinsam in Halle. Der
politische Alltag zermürbt die Beziehung immer mehr. Manfred geht schließlich in den
Westen. Aber Rita kommt nicht mit. Sie ist parteitreu. 110
min
Dienstag, 5. Oktober 99
Themenabend: Marquis de Sade - Poet des
Lasters
21.40 Uhr ARTE
De Sade vor Gericht
Doku. Marquis de Sade. Ein Name, der zum Mythos wurde,
nicht zuletzt durch das davon abgeleitete Wort 'Sadismus'. Seit zweihundert Jahren wird
dieser Name mit Skandal, Grausamkeit, Ausschweifung, Obszönität und Pornographie in
Verbindung gebracht, aber auch mit Kontroversen, Polemiken, Zensur, Prozessen und Strafen.
De Sade sagte einmal: 'Nicht meine Art zu denken hat mir Unglück gebracht, sondern die
der anderen.' Die Folge war, dass er mehr als ein Drittel seines Lebens im Gefängnis oder
in der Irrenanstalt verbrachte. Sein Werk blieb 150 Jahre lang so gut wie unbekannt - bis
es die Surrealisten aus der Versenkung holten. De Sades Schriften waren immer provokant...
und provozieren auch heute noch. Laut Guillaume Apollinaire sind sie Zeugnis des
'freiesten Geistes, den es je gab'. [Zit. aus: www.wdr.de]
60 min
22.40 Uhr ARTE: Zwischendurch Moderation
22.55 Uhr ARTE
Unmoralische Geschichten
Vieldiskutierter Episoden-Sexfilm. In Frankreich
zunächst verboten, wurde das Werk des Malers und Erotik-Spezialisten Walerian Borowcyck
aufgrund der Proteste von Prominenten freigegeben. In vier Episoden ("Ebbe und
Flut", "Therese als Pilosophin", "Erzebet Barthory",
"Lukrezia Borgia"), die in verschiedenen Jahrhunderten angesiedelt sind,
erzählt er von sexuellen Abarten und Perversionen. Es geht um Inzest, gotteslästerliche
Fantasien und eine lesbische Mörderin. [Zit. aus: TV
Today] 100 min
Donatien Alphonse Francois Marquis de Sade entstammt einer
alten Adelsfamilie. Sein ausschweifender Lebensstil treibt ihn in Schulden und kosten ihn
die militärische Karriere. Zeit seines Lebens verfolgen den Marquis sexuelle
Zwangsvorstellungen. Er veranstaltet Sex-Orgien, seine Vorliebe sind Sadomaso-Praktiken.
1763 wird Sade zum ersten Mal verhaftet. Insgesamt verbrachte er 27 Jahre seines Lebens in
Kerkern und Irrenanstalten: wegen Schulden, sexueller Exzesse, Atheismus und seiner
politischen, freidenkerischen Überzeugungen. In seinen Schriften vertritt er die eine
atheistische Freiheitslehre: Es gibt keinen Gott, der Mensch ist an keine Moral gebunden.
[Quelle: TV Today]
22.50 Uhr MDR
Wege übers Land (3)
Drama, DDR 1968. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges kehrt Gertrud mit
ihren Kindern in ihr Heimatdorf zurück. Die Bäuerin willigt ein, bei Lesstorff auf dem
Hof zu arbeiten. Dort belästigt sie der ehemalige SS-Mann Schneider. 120
min
22.55 Uhr ZDF
Welttierschutztag: Von Respekt keine Spur
Diskussion. Tierschutz
bleibt in einer hoch entwickelten Gesellschaft eine Herausforderung. Der industrialisierte
Umgang mit dem Leben verführt zunehmend zu der Haltung, die Kreatur ohne Wenn und Aber
auszunutzen. Langfristige Fehlentwicklungen verbinden sich mit kurzfristigen
wirtschaftlichen Interessen. Die Auswirkungen sind katastrophale Praktiken in der
Massentierhaltung und im Transport zu den Schlachthäusern, über die die Öffentlichkeit
zutiefst erschrocken ist. Am Ende eines Jahrhunderts radikaler Ausbeutung auch des Tieres
stellt sich die Frage nach den Chancen eines verbesserten Tierschutzes. Kann der
Tierschutz zum Staatsziel werden, das heißt, kann Tierschutz im Grundgesetz verankert
sein? Was würde das in der Praxis bedeuten? Wie steht es mit der europäischen Umsetzung
des Verbotes der Lebendtiertransporte quer durch Europa? Was hat sich verändert im Umgang
mit der Massentierhaltung, und wie steht es mit dem Tierschutz im privaten Umfeld, zum
Beispiel mit der Tierhaltung in Alten- und Seniorenheimen?
Die Diskussionsrunde zum Welttierschutztag will einerseits Bilanz ziehen, andererseits
aber auch wichtige Forderungen nach mehr Verantwortung für das Mit-Geschöpf Tier
herausarbeiten. Der Präsident des Deutschen
Tierschutzbundes ist Gesprächspartner; es werden zwei engagierte Parteienvertreter
dabei sein, dazu ein prominenter Tierschützer und ein erklärter Kritiker des
Tierschutzes. [Zit. aus: www.zdf.de] 60 min
Mittwoch, 6. Oktober 99
15.00 Uhr
HR 2 RADIO
Zwichen Harmaggedon und Hale Bopp
Endzeitsekten 15 min
Im Schwarzwald will jetzt die Endzeitsekte "Fiat Lux", nach der eigentlich - mal wieder - die Welt dieses Jahr noch überschwemmt werden soll, in die Gemeindepolitik gehen. Da die Sektenmitglieder auf die Errettung per Raumschiff warten, nehme ich an, sie wollen gleich ihr ganzes Dorf mitnehmen:
Im 430 Einwohner zählenden Dorf Ibach im badischen Kreis
Waldshut herrscht Unruhe. In der Gemeinde am Südrand des Schwarzwalds tritt zur
Kommunalwahl am 24. Oktober auch die Sekte "Fiat Lux" (Es werde Licht) mit einer
Liste von acht Kandidaten an. Ihr Einzug in den Gemeinderat gilt als sicher, denn der
umstrittenen Gruppierung gehören nach deren Angaben 33 der 304 Wahlberechtigten in dem
Ort an. Spitzenkandidat der umstrittenen Vereinigung ist "Icordo", bürgerlich
Eberhard
Bertschinger-Eicke, der Ehemann der Sektenchefin "Uriella". Er sagte, im Ibacher
Gemeinderat solle künftig frischer Wind wehen und mehr Göttlichkeit herrschen.
"Uriella" wolle sich im Auftrag Gottes für Natur- und Tierschutz und soziale
Fragen einsetzen.
[Quelle: Lycos, 23.09.99]
19.00 Uhr
ARTE
Alles Automaten: Auf der Suche nach der Arbeit
Zwischen heute und morgen (1). Seit altersher scheint der Mensch dazu
verdammt, sich an der Natur abzuarbeiten: Die notwendige Nahrung musste er einer ihm
feindlichen Natur abringen, sich vor Kälte und Nässe schützen, wilde Tiere machten ihm
das Leben schwer. Anstatt sich aber mit diesem Los abzufinden, setzten die Menschen
Techniken ein. Mit Speeren gingen unsere Vorfahren auf Jagd. Das Feuer half ihnen, sich zu
schützen und ihre Speisen zu braten und zu kochen. Neue Werkstoffe wie Bronze und Eisen
brachten auch neue Technologien.
Heute scheint sich die Technik verselbständigt zu haben, vom Menschen losgelöst.
Maschinen nehmen zwar monotone Arbeit ab, aber immer mehr traditionelle Arbeitsplätze
gehen auf die Weise auch verloren. 'Doch ist das so schlimm?' fragt Dr. Frithjof
Bergmann, Philosophie-Professor aus Detroit. 'Wollen wir wirklich acht Stunden am Tag
Ärmel annähen? Wir haben jetzt die Möglichkeit, die Arbeitsgesellschaft hinter uns zu
lassen und die Kulturgesellschaft zu entwickeln. Wir können beginnen, das zu tun, was
kein Computer und keine Maschine übernehmen kann: die Entwicklung der menschlichen
Beziehungen.' Gibt es im kommenden Jahrhundert einen neuen Begriff von Arbeit? [Quelle: www.wdr.de] 50 min
20.15 Uhr 3 SAT
Mobbing
Reportage. Seit Beginn der 90er Jahre hat ein neuer Begriff in
den Alltag Eingang gefunden: 'Mobbing'. Allerdings wird diese mittlerweile zum Modewort
gewordene Bezeichnung oft fälschlich verwendet, weil eine wirklich ernsthafte
Auseinandersetzung mit diesem Phänomen nur sehr vereinzelt stattfindet. Nach Angaben von
Experten liegt die Zahl der Betroffenen bei etwa 300.000. Etwa 10 Prozent der Selbstmorde
werden auf Mobbing zurückgeführt. Auch der volkswirtschaftliche Schaden ist immens. Ist
Mobbing vermeidbar? Welche Hilfen gibt es für Betroffene? 45
min
20.45 Uhr ARTE
Utopie an die Macht: 1917-1928
Glaube und Hoffnung (1). Worin bestand die außergewöhnliche
Faszination, die über Jahrzehnte hinweg und trotz aller Anfechtungen zunächst von der
sowjetischen Revolution und später von der kommunistischen Glaubenslehre ausging?
Zum ersten Mal lag die Macht in den Händen der Arbeiter, die sich anschickten, den neuen
Menschen zu erschaffen. Die Oktoberrevolution sollte nur der erste Schritt auf dem Weg zur
Weltrevolution sein: Sie verstand sich als allgemeingültiges Modell zur Befreiung der
Menschheit. Aus dieser Gewissheit erwuchs Glaube, entsprang Begeisterung, ließen sich
Opfer rechtfertigen. [Quelle: www.wdr.de] 50
min
21.00 Uhr 3 SAT
Sechs Milliarden - Wieviel Mensch erträgt unsere Erde?
Umwelt. Mittlerweile haben wir sechs Milliarden Erdenbürger. Und die
Weltbevölkerungsuhr zählt mit jeder Minute 150 neue Erdenbürger. Die Vereinten Nationen
haben den 12. Oktober 1999 zum 'Tag der 6 Milliarden' erklärt. Die Bewältigung des
rapiden Weltbevölkerungswachstums ist eine der größten Herausforderungen und eine
globale Schlüsselfrage für die Zukunft der Menschheit. In vielen Ländern der Dritten
Welt raubt der Zuwachs an hungrigen Mündern dem Fortschritt jede Chance. Gleichzeitig
überschwemmt der Konsumrausch in den Industrienationen den Globus mit mehr Müll, als er
verkraften kann. Das macht die reichen Länder zu den eigentlich überbevölkerten dieser
Welt. Das Wachstum wird zum Wahnsinn. Es stellt sich die Frage: Wie tragfähig ist unser
Planet Erde? Die Antwort des Ökologen Lester Brown, Director des Washingtoner Worldwatch
Instituts, ist unmissverständlich: Nur eine nachhaltige Weltwirtschaft kann den Ökozid
verhindern. 45 min
22.30 Uhr ORB
Die Buntkarierten
Drama, DDR 1949. Chronik einer Arbeiterfamilie durch drei Generationen
vom Ende des 19. Jahrhunderts bis zum Ende des Dritten Reiches. 95
min
22.30 Uhr SWR
Die Millenium-Bombe
Nachtkultur. Zur Kulturgeschichte menschlicher Weltuntergangsangst.
45 min
Da sagte doch der Chef der Evangelischen Kirche Deutschland, Kock, anlässlich der Sonnenfinsternis:
"Natürlich erlebe ich nur einen bestimmten Ausschnitt,
aber das Thema Weltuntergang hat tatsächlich Konjunktur. Viele Menschen sind verunsichert
angesichts einer unübersichtlichen Welt, die in Unordnung geraten scheint. Und wenn dann
ein beeindruckendes astronomisches Ereignis wie die Sonnenfinsternis eintritt, wenn es
mitten am Tag dunkel wird, dann wird das
schon als Zeichen gesehen. Dann kommen die vorhandenen Ängste erst richtig hoch. Wir, die
aufgeklärten Menschen, lächeln
darüber."
Nachdem er von Aufklärung sprach, zeigte er gleich wie wenig
aufgeklärt er doch ist. Kock: "Wir wollen den Menschen die Gewissheit vermitteln,
dass Gott die Welt in den Händen hält und es daher keinen Grund zur Angst gibt."
[Quelle: www.gegendenstrom.de, 8.8.99]
23.00 Uhr ARD
Mein Leben ist so sündhaft lang - Victor Klemperer: Chronist des
Jahrhunderts
Doku. Die Tagebücher von Victor Klemperer (1881-1960) aus den Jahren
1933-45 waren ein großer Buch-Erfolg 1995. Als wacher Beobachter hat Klemperer die
Chronik des Schreckens geschrieben. Er dokumentierte den Alltag der Nazi-Zeit für die
Nachwelt. 90 min
Vorschau: Ab dem 12. Oktober zeit die ARD eine 12-teilige Verfilmung der Tagebücher.
Copyright © 1999, Der Humanist erstellt von Heike Jackler |