Dietrich Schwanitz:  Das Shylock-Syndrom oder Die Dramaturgie der BarbareiInhalt:
Die Debatte über den Holocaust steckt in der Krise. Die
		historischen Erklärungen führen nicht mehr weiter. Der
		öffentliche Diskurs folgt stereotypen Mustern. Nachdem auch die
		Goldhagen-Debatte zwar die Gemüter bewegt, aber keinen
		Erkenntnisfortschritt gebracht hat, plädiert der
		Kulturwissenschaftler Dietrich Schwanitz für einen
		Perspektivenwechsel: Mit dem Rückgriff auf große Literatur
		gewinnt er eine ganz neue Optik.
		Shylock  der Name des jüdischen Wucherers in Shakespeares Kaufmann
		von Venedig  steht für den Rätselkern einer
		europäischen Zwangsvorstellung, die einer dramatischen Logik
		gehorcht.
		Deshalb rekonstruiert Schwanitz das antisemitische Phantasma als
		ein Szenario, das einer verborgenen Dramaturgie unterliegt: Ein
		Szenario verschafft sich seine Stabilität selbst durch die
		Dramaturgie, mit der es die sozialen Energien zu einer
		dynamischen Figur organisiert. Ausgehend von Shakespeares Kaufmann
		von Venedig führt Schwanitz uns das ebenso grauenvolle wie
		faszinierende Schauspiel eines Wiederholungszwangs vor Augen, das
		mit wechselnder Besetzung in der europäischen Neuzeit nach immer
		dem gleichen Skript abrollt. Dabei tritt, vor allem in Frankreich
		nach der Revolution, das Muster einer kulturellen Tiefenstruktur
		zutage, die das Shylock-Syndrom auch im Übergang vom klerikalen
		zum rassistischen Antisemitismus stabil hält: Insofern ist
		Schwanitz Buch auch ein Gegenentwurf zu Goldhagens These
		von der antisemitischen Kultur der Deutschen.
		Mit seinem dramaturgischen Ansatz zeigt Schwanitz all denen einen
		Weg aus der Verkrampfung, die sich dem Schrecken stellen wollen,
		ohne sich von ihm beherrschen zu lassen und damit
		vielleicht einen Weg aus dem Bannkreis der antisemitischen
Zwangsvorstellung selbst.
Autor:
Dietrich Schwanitz ist Professor für Englische Literatur an der Universität Hamburg. Im Eichborn Verlag sind von ihm erschienen: der Bestseller-Roman Der Campus sowie sein Opus magnum, die Englische Kulturgeschichte.
Eichborn  ISBN: 3-8218-0970-1
| Erstellt von Christian Barduhn | Titelliste: Politik | Index | Der Humanist |