Die christlichen Wurzeln des Nationalsozialismus
Millenaristische Bewegungen und das Reich Gottes - Inhalt
Texte
- Vorwort und Einführung
 
- Das Reich Gottes
 
- Adolf Hitler, der Erlöser
 
- Nachfolge Jesu in SA-Uniform
 
- Diakone, Pfarrer und Bischöfe im KZ
 
- Christliche Rassenhygiene vor der Machtergreifung
 
- Die Mär vom Kirchenkampf und andere Legenden
 
- Die Kirchen bekennen sich zum Kampf gegen die Juden
 
- Zusammenfassung
 
- Zur Ideologiekritik des Judentums
 
Nachweise
Dokumente
- "Willst Du ein Christ der Tat sein, werde Nationalsozialist!"
"Der Stürmer" in Auszügen, 1932-1934
(Index zu weiteren Dokumenten) 
- "Die braunen Kolonnen, Sieg-Heil!"
 Aus dem Gesangbuch der Diakonissen, "Die Taube von Kaiserswerth", August 1933
(219kB Grafik) 
- "Wichtige Glaubenswahrheiten"
 des Katholischen Katechismus 1936
(Text) 
- "Von Ordnung, Zucht und Sitte im Schwesternkreis"
 Blätter aus dem Evangelischen Diakonieverein, Januar 1937
(81kB Grafik) 
- Kirchliches Amtsblatt
 der evangelischen Kirche Mecklenburg, November 1938
(Text, auch als 194kB Grafik) 
- "...treuer zu glauben, inniger zu lieben, stärker zu hoffen, fester zu bekennen"
 Christenpflicht im Nationalsozialismus, "Die junge Kirche" (Organ der bekennenden Kirche) am 22. April 1939
(103kB Grafik) 
- "Zum 50. Geburtstag des Führers"
 Blätter aus dem Evangelischen Diakonieverein, April 1939
(120kB Grafik) 
- "Glaube und Kampf"
 Soldatenbeilage zur Wochenzeitschrift für katholische Deutsche, 7. Juli 1940
(Text, auch als ???kB Grafik) 
- "Arbeite als ein guter Kriegsmann Christi"
 Auszüge aus einem Hirtenbrief an die Front, 1940
(Text) 
- "Dem Führer ein beherztes »Ja!«"
 Eine Erklärung des Bischof-Koadjutors zur Abstimmung, Fuldaer Zeitung, April 1938
(68kB Grafik) 
Die christlichen Wurzeln des Nationalsozialismus © kelsos 1998-1999